Kultur findet Stadt : Die Kunstwelt kommt zu den Krefeldern
Zwischen mehr als 100 Angeboten konnten sich die Besucher am Samstag in der Innenstadt bewegen. Die Veranstalter sind mit der Resonanz zufrieden.
Krefeld. Je mehr sich der Besucher der Innenstadt näherte, desto deutlicher summte, brummte, rezitierte, musizierte, und klatschte die Menge: Die fünfte Auflage von „Kultur findet Stadt(t)“ schuf ein Krefeld-Erlebnis, das viele Besucher begeisterte.
Über 800 Kultur-Akteure, von denen die Musikschule die meisten mitbrachte, waren am Wochenende zwischen Rhein-, Hoch- und Königstraße unterwegs. Erstmals gestalteten die Bayer-Symphoniker bereits am Freitagabend den Auftakt auf dem Platz an der Alten Kirche. Obwohl das Wetter nicht zum Verweilen einlud, verfolgten über 300 Gäste das Eröffnungskonzert.
Auch am Samstag ließen sich die Krefelder auf das Kulturfest mit mehr als 100 Programmpunkten aus Musik, Literatur, Theater, Kunst und Mitmach-Aktionen ein. Vom Theater bis zum Neumarkt herrschte eine heitere Stimmung in der Stadt.
So war es für die Jugendlichen des Kreschtheaters gar keine Schwierigkeit, spontan auf der Straße immer wieder Kandidaten für ihre Improvisation „Quizoola!“ zu finden. Die Fragen, rund 2000 befanden sich auf dem Kresch-Zettel, wechselten zwischen Sachlichkeit und Intimität. „Strange“, fand Michaela (18) diesen Dialog.
Ein paar Schritte weiter lasen Krefelder aus ihren Lieblingsbüchern. Um entspannd 200 Papphocker in Gestalt von gestapelten Büchern oder einen der 50 Liegestühle. nt zuhören zu können, nutzten die Festbesucher hier und an anderen Stellen gerne die ru