Lissabon : ESC 2018: Das sind unsere Favoriten in Lissabon
Finale beim Eurovision Song Contest: Ab 21 Uhr überträgt die ARD live. Zur Einstimmung vier absolut subjektive Plädoyers, wie der ESC in Portugal ausgehen muss — plus Tipps für die Top 5. Wir begleiten die Show mit einem Live-Twitter aus Lissabon und unseren Wohnzimmern.
<
p class="text"><h2>Tschechien: Mikolas Josef
Christian Gerstenberger
Platz 1: Mikolas Josef, „Lie to me“: So groovy kann Tschechien sein: Nur selten merke ich mir einen Eurovision-Song auf Anhieb. Zu oft gehört, zu austauschbar, zu belanglos ist vieles, was da Jahr für Jahr über die Bühne geht. Beim tschechischen Beitrag für 2018 ist das anders: „Lie to me“ von Mikolas Josef hat Ohrwurm-Qualitäten. Und sticht heraus. „Come and lie to me, oh baby. . .“ — selbst, wenn die restlichen Worte nicht direkt haften bleiben: Die kleine Refrain-Melodie speichert das Hirn. Und bei den trompeteten Kontrapunkten aus der Jazz-Ecke zuckt unwillkürlich der Fuß. Nennen wir das Ganze den Justin-Timberlake-Effekt. Sie wissen schon: „Dirty Bäääähäääbe...“ Ja, genau. Einmal im Kopf, bleibt’s drin. Ob man will oder nicht. Würde Herr Timberlake den tschechischen Eurovision-Titel interpretieren, wären ihm weltweit wohl ein paar Top-Ten-Platzierungen vergönnt. Dafür sollte es am Samstag auch für Herrn Josef reichen. Mindestens.
Platz 2: Frankreich, Madame Monsieur
Platz 3: Israel, Netta
Platz 4: Australien, Jessica Mauboy
Platz 5: Zypern, Eleni Foureira
Mikolas Josef tritt beim ESC für Tschechien mit seinem eigenen Song „Lie To Me“ an. Foto: dpa
Olaf Kupfer
Platz 1: Mikolas Josef, „Lie to me“: Wenn ein Künstler in diesem bunten Reigen von in diesem Jahr tatsächlich wenig echten Perlen eine Chance hat, gegen den Bombast-Auftritt von Netta aus Israel zu bestehen, dann der junge Mann aus Tschechien mit seinem selbstkomponierten „Lie to me“. Josef hat Schauspieltalent, hat als Model gearbeitet und geht jetzt, wie er selbst sagt, endlich seiner Passion nach. Und das spürt man, weil da einer auf der Bühne steht, der Spaß hat und genau das vermittelt, rappt, singt und die Trompete dudeln lässt. Dazu Nickelbrille, Rucksack und Hosenträger, das sollte für manches Mal „Douze Point“ reichen — wenn sich denn nicht doch alle Welt gen Israel orientieren mag. Musikalisch auch ein bisschen Wert hat Litauens Beitrag: ein gut komponierter Schmachtsong, der dem fantastischen Vorjahressieger Salvador Sobral noch am nächsten kommt. Vielleicht wird das tatsächlich der Höhepunkt heute Abend: Wenn Vorjahressieger Sobral im Rahmenprogramm musiziert. Das sagt viel aus über das Niveau 2018.
Platz 2: Israel, Netta
Platz 3: Litauen, Leva Zasimauskaite
Platz 4: Norwegen, Alexander Rybak
Platz 5: Ungarn, AWS