Ratgeber : Online-Nachrichten: Wie seriös ist das denn?
Kostenlose Nachrichten gibt es viele – aber sind diese auch gut recherchiert? Nachvollziehbare Quellen, belastbare Aussagen und reale Verfasser sind die Grundlage einer professionellen Redaktion. Gar nicht so einfach, gerade jetzt in der Corona-Krise. Wir zeigen Ihnen, wie Sie gute Nachrichtenquellen erkennen.
Online-Meldungen sind dann von hoher Seriosität und Zuverlässigkeit, wenn eine ausgebildete, erfahrene, professionelle Redaktion dahintersteckt. Diese finden sich bei Verlagen, Zeitungen und anderen renommierten Medien.
So erkennen Sie gut recherchierte Nachrichten
1. Wer ist der Verfasser? Steht eine Redaktion eines Verlages bzw. einer Zeitung dahinter, können Sie sich darauf verlassen, dass die Nachrichten vertrauenswürdig sind. Überprüfen Sie das Impressum. Beim kostenlosen WZ Newsletter steht zum Beispiel die Redaktion der Westdeutschen Zeitung hinter den Nachrichten und die Autoren werden in den Beiträgen klar benannt. Hier können Sie sich auf die Qualität verlassen: wz.de/newsletter.
2. Seriöse Nachrichten-Plattformen sind sachlich und versuchen nicht Sie zu einem bestimmten Thema emotional zu beeinflussen. Achten Sie auf die Quellenangaben für Zitate und Zahlen und darauf, dass das Thema von unterschiedlichen Seiten beleuchtet wird. Im Zweifel merken Sie daran schnell, ob der Beitrag hieb- und stichfest ist.