Urlaub planen: Von Wanderglück bis Luxusshopping
Zwei neue Themenwege führen durch das Eggental
Im südtiroler Eggental gibt es ab diesem Sommer zwei neue Themenwege. Der „Latemar.Alp“ richtet sich an Familien - die Route ist kinderwagentauglich. Kinder und Eltern erfahren auf dem Weg Wissenswertes über die Almwirtschaft und den Latemar-Gebirgsstock. Die zweite neue Route „Latemar.Art“ ist mittelschwer und richtet sich vor allem an Kunstliebhaber: Denn die Strecke führt vorbei an Werken internationaler Künstler. Darauf weist das Tourismusbüro vom Eggental hin. Das Erlebnisreich „Latemar.ium“, das erst im vergangenen Jahr entstand, zählt nun insgesamt sechs Themenwege. Es ist zu Fuß in einer Stunde von Obereggen erreichbar - oder ab 21. Juni per Sessellift.
Auf Mückenschutz achten: Dengue-Fieber in Brasilien
Reisende in Brasilien müssen sich derzeit besonders gut vor Mücken schützen: Das Dengue-Fieber ist dort auf dem Vormarsch. Darauf weist der ADAC hin. Seit Jahresbeginn seien mehr als 700 000 Menschen erkrankt, etwa doppelt so viele wie im Vorjahreszeitraum. Betroffen sind vor allem die feuchtheißen Gebiete im Nordosten und die tropischen Regenwaldgebiete. Aber auch in Städten ist eine Erkrankung möglich. Das Fieber wird von Mücken übertragen, einen Impfschutz gibt es nicht. Um vorzubeugen, verwenden Touristen daher am besten entsprechende Mückensprays und achten auf die richtige Kleidung.
Per App die Straße der Romanik erkunden
Besucher der Tourismusroute Straße der Romanik können ihre Wandertouren künftig über eine App planen. Das Programm für Smartphones sei eine Art mobiler Reiseführer, sagte die Geschäftsführerin des Landestourismusverbandes, Bärbel Schön. Die kostenlose App bietet Informationen zu Geschichte und Architektur romanischer Bauwerke in Sachsen-Anhalt. Außerdem können Nutzer mit ihrer Hilfe virtuelle Rundgänge durch einige Gebäude machen. Die Straße der Romanik verläuft durch Sachsen-Anhalt und verbindet 80 Klöster, Dome und Burgen. Die Bauwerke stammen aus der Zeit der Romanik vom neunten bis zum 13. Jahrhundert.