Wandern und Klettern : Warum der Pfälzerwald seinem Namen alle Ehre macht
Pirmasens (dpa/tmn) - Es ist eine Picknickpause mit Ausblick: Ganz oben auf dem Felsplateau des Teufelstisches haben es sich Kletterer gemütlich gemacht.
Es befindet sich rund 14 Meter über dem Boden, wird von einer einzigen klobigen Säule getragen und überragt die umliegenden Bergkuppen der Südwestpfalz und erst recht den Erlebnispark Teufelstisch. Die Mischung aus Spielplatz und Wanderinfo hat die Gemeinde Hinterweidenthal eigens mit Blick auf den namensgebenden Felsen aus Buntsandstein angelegt. Dieser ist riesengroß und an die 300 Tonnen schwer, so dass es beim Zusammenbau von Pfeiler und Platte wohl mit dem Teufel zugegangen sein muss.
So berichtet es zumindest die Sage, die der Pfälzer Heimatdichter Fritz Claus überliefert hat. Inzwischen haben Geologen eine ganz andere Erklärung für die Entstehung des Teufelstisches: Die überdimensionierte Platte und sein massiver Fuß sind der harte Kern eines Sandsteinfelsens, dessen weichere Teile erodierten und den Blick frei machten auf bizarre Vorsprünge, tiefe Furchen und eine sandige Schichtung. Was auf den ersten Blick porös und kippelig erscheint, ist durchaus stabil und ein Paradies für Kletterer, drei Routen sind dafür freigegeben.
Ein wenig verwundert das schon bei einem Zeugnis der Erdgeschichte, das unter anderem auf Briefmarken zu sehen ist. „Der Teufelstisch ist ein Wahrzeichen der Pfalz und ein Geotop“, sagt Tobias Kauf. Der Begriff steht für eine geologische Sehenswürdigkeit, die besonderen Schutzkategorien unterliegt. „Wir bewerben das Klettern nicht explizit, und wenn Vögel in den Felsen nisten, sperren wir die Routen“, so der Projektmanager Wandern bei Pfalztouristik. Aber verbieten wolle und könne man die Sportart nicht: „Wir sind schon auch eine Kletterregion, das hat hier Tradition.“ Schließlich steht die Südwestpfalz für wuchtige Sandsteinfelsen, die auf geübte Kletterer eine magische Anziehungskraft ausüben.