Weingut oder Internet - Warum derselbe Wein verschiedene Preise hat

Mainz (dpa/tmn) - Die Weinprobe im Urlaub kostet Geld? Und dann gibt es den gleichen Tropfen online auch noch günstiger? Mancher Urlauber wundert sich in Frankreich, Italien oder den USA über teure Proben und Weine.

Meist bekommt man für mehr Geld aber auch mehr Flair.

Ein exklusives Hotel im Herzen Frankreichs, ein Geheimtipp des Concierge, ein Abstecher zum empfohlenen Weingut - und schon ist der Kofferraum gefüllt mit mehreren Kartons edler Weine. Der eine, ein Corton Grand Cru aus dem Jahr 2010, kostet 75 Euro pro Flasche. Ein Zufallsfund im Internet lässt den edlen Tropfen zu Hause dann allerdings recht sauer schmecken: Bei einem Online-Händler kostet der Wein aus dem Burgund 31 Euro.

Ein Versehen oder dreiste Abzocke? Sind Kunden, die eine ausgedehnte Weinprobe auf einem idyllisch gelegenen Weingut genießen, nicht vielleicht auch eher bereit, etwas mehr Geld auszugeben? „Die Preise, gerade bei Luxusgütern wie Premiumwein oder Uhren, sind nicht gebunden“, sagt Ernst Büscher vom Deutschen Weininstitut in Mainz. An Händler gibt der Erzeuger den Wein zu einem anderen Preis ab als an Kunden auf seinem Hof.

„Der Internethändler hat vielleicht Riesenmengen abgenommen und gibt seinen Vorteil aus Werbegründen eins zu eins an seine Kunden weiter - oder er subventioniert das Produkt sogar, um neue Kunden zu werben“, erläutert Michael Felser, Rechtsanwalt und Weinkenner aus Brühl, das weit verbreitete Vorgehen. „Der Hofladen dagegen versucht, den Preis für sein Produkt wertig, also hoch, zu halten - und bietet dafür das besondere, authentische Einkaufserlebnis.“

Der Käufer wünscht sich außerdem guten Service beim Einkauf. Das haben Andreas Heilig, Bastian Trauth und Arthur Tschernavskij in einer Studie im Fach Medienwirtschaft an der Stuttgarter Hochschule für Medien herausgefunden. Der Verbraucher schätzt den persönlichen Kontakt zum Winzer, er will den Wein probieren und sich persönlich beraten lassen.

Reiner Internethandel ist demnach für Weinliebhaber in naher Zukunft kein Thema. Lieber als einen Button zu klicken, reisen sie selbst zu den Weingütern in Frankreich, Italien oder den USA. Vielerorts müssen die Genießer eines guten Tropfens allerdings mit einer Gebühr für ihre Weinprobe rechnen. Der Winzer verrechnet sie in der Regel, wenn der Verkoster ein paar Flaschen Wein mit nach Hause nimmt.

Im Burgund verlangen einige Winzer bis zu 15 Euro, wenn sie ihre Weine öffnen und die Touristen probieren lassen. Auch an den Straßen durch das Chianti-Gebiet in Italien ist die Weinprobe nicht mehr umsonst, wie eine Urlauberin aus München im vergangenen Herbst feststellte. „Seit neuestem soll man bei den Winzern ein paar Euro zahlen, wenn man ihre Weine probieren will.“ Schlimm findet sie das nicht, im Gegenteil: „Es hat früher genügend Touristen gegeben, die die Chianti-Route entlang gefahren sind und sich von Winzer zu Winzer getrunken haben.“ Ein kleiner Obolus fällt ihrer Ansicht nach kaum ins Gewicht - zumal neben den Weinen frisches Brot, Käse und oft auch gutes Olivenöl auf den Tisch kommen.

Ernst Büscher kennt kaum einen deutschen Winzer, der von vornherein Geld für eine Weinprobe verlangt. Aber er hat Verständnis für einen Unkostenbeitrag, wenn sich eine Gruppe einen Nachmittag lang mit guten Weinen verwöhnen lässt, ohne später auch nur eine Flasche zu kaufen. „Dann kann es gut sein, dass der Winzer um ein paar Euro pro Person bittet.“ Schließlich investierten die Erzeuger viel Arbeit - besonders in die Weine des Premiumsegments. „Die Unterschiede bei derselben Rebsorte in der gleichen Region können riesig sein.“ Daher gebe es auch keine Faustregel, wie teuer etwa diese Sorte oder Weine aus jener Region sein dürften.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Ausblick auf das Rathaus des Westfälischen
Per Steckenpferd zum Frieden
Mit einem ganzen Friedensjahr feiern Osnabrück und Umgebung das Jubiläum 375 Jahre Westfälischer FriedenPer Steckenpferd zum Frieden
Innsbruck, die Alpenhauptstadt
Bei unseren Städteempfehlungen für ein Wochenende geht es diesmal um das Zentrum Tirols Innsbruck, die Alpenhauptstadt
Zwischen Fiesta und Filmkulisse
Navarra: Impressionen aus Spaniens Norden – und aus einer Wüste, die eigentlich keine ist Zwischen Fiesta und Filmkulisse
Estlands entlegene Eilande
Roadtrip durchs Baltikum: Ostseeurlaub an Küsten, auf Inseln – in schönster Natur und ohne Massentourismus Estlands entlegene Eilande
Zum Thema
Valencias Altstadt: Die Kathedrale mit dem
Valencia, wie es grünt und knallt
Spaniens drittgrößte Metropole trägt dieses Jahr das Prädikat „Grüne Stadt“ – und feiert im März sein Traditionsfest, die „Fallas“Valencia, wie es grünt und knallt
Tui neu mit Alaska und Lappland
TUI, DER Touristik, FTI und Alltours: Programm-Präsentationen mit neuen Zielen: Wer früh bucht, kann Geld sparen Tui neu mit Alaska und Lappland
Aus dem Ressort