Ordnung im Gipfelchaos: Berge online bestimmen
Hersbruck (dpa) - Wer in den Bergen wandert, möchte meist wissen, von welchen Gipfeln er umgeben ist. Lange Zeit aber war die Bestimmung von Bergpanoramen eine Kartentüftelei. Das ist vorbei. Dafür hat der Hersbrucker Ulrich Deuschle mit seinem Internetportal gesorgt.
Bei guter Sicht ist der Blick von Deutschlands höchstem Berg überwältigend - wegen der Hunderten von Gipfeln aber auch ziemlich verwirrend. Ob weit im Südosten der Zugspitze nun der Schrankogel zu sehen ist oder vielleicht nicht doch eher der Gaiskogel - selbst erfahrene Alpinisten mussten da manchmal passen. Inzwischen ist die exakte Bestimmung von Gipfeln selbst für Bergunerfahrene ein Kinderspiel. Zu verdanken haben sie das Ulrich Deuschle; der aus dem fränkischen Hersbruck stammende Bergenthusiast und EDV-Tüftler hat mit einem internetbasierten Programm inzwischen Ordnung ins Bergchaos gebracht.
Mit seinem Online-Portal können selbst Computer-Laien in Minutenschnelle Gipfel bestimmen. Sie müssen sich dazu lediglich ihren genauen Standpunkt - etwa einen bestiegenen Gipfel - merken und später auf einem Computer Deuschles Internetportal aufrufen. Auf einer Landkarte klicken sie dort ihren früheren Standpunkt an - schon erstellt das webbasierte Programm eine „Panorama-Tafel“ mit den Silhouetten der umgebenden Bergzüge und Gipfel - auf Wunsch auch farbig; die verschiedenen Farbtöne verdeutlichen dabei die Entfernung der abgebildeten Bergketten vom Standpunkt des Betrachters.
Das Entscheidende aber ist: Jeder der abgebildeten Gipfel ist mit Namensangabe versehen. „Ein Streit darüber, welcher Gipfel diese oder jene Bergspitze am Horizont ist, lassen sich damit rasch beenden“, macht der Franke deutlich. Wer neben dem Namen auch noch den genauen Standort des sich am Horizont abzeichnenden Gipfels wissen will, braucht nur die Gipfelbezeichnung anklicken - auf einer sich öffnenden Landkarte wird der Standort der ausgewählten Bergspitze markiert. Ein Zoom-Funktion lädt dazu ein, einzelne Gipfelregionen im Detail virtuell zu erkunden.