Königliche Besichtigungstour - Zehn Stationen für Hollandurlauber

Berlin (dpa/tmn) - Die Niederländer bekommen ein neues Königspaar - das ist für Urlauber eine gute Gelegenheit für eine Besichtigungstour auf den Spuren des Königshauses. Für Touristen gibt es dabei nicht nur beim Thronwechsel am 30. April einiges zu sehen.

Die Niederlande feiern Ende April ihr neues Königspaar - und danach ist damit noch lange nicht Schluss. Touristen können Willem-Alexander und Máxima auch später noch live erleben: bei ihrer Antrittstour durch das Land im Mai und Juni. Dabei besuchen sie jeweils zwei Provinzen an einem Tag. Traditionell gebe sich die Königsfamilie bei derartigen Besuchen gerne volksnah, erklärt Alexandra Klaus vom Niederländischen Büro für Tourismus und Convention (NBTC). Touristen sollten aber früh vor Ort sein, um einen Platz mit guter Sicht zu ergattern.

Nach Angaben des Königshauses sind folgende Stationen geplant:

- 28. Mai - Groningen/Drenthe

- 30. Mai - Geldern/Utrecht

- 12. Juni - Limburg/Noord-Brabant

- 14. Juni - Friesland/Noord-Holland

- 19. Juni - Flevoland/Overijssel

- 21. Juni - Zeeland/Zuid-Holland

Zehn Stationen für Besucher auf den Spuren des Königshauses:

Königspalast: Im Paleis op de Dam in Amsterdam wird Königin Beatrix am 30. April abdanken - genau 33 Jahre nach ihrer Krönung. Das klassizistische Gebäude wurde Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut. Schon unter Napoleon wurde es 1808 zum Königspalast. Als Wilhelm I. 1814 sein Amt antrat, wurde ihm der Palast von der Stadt zur Verfügung gestellt. Das Innere kann besichtigt werden.

Krönungskirche: In der Nieuwe Kerk gleich neben dem Königspalast haben Willem-Alexander und Máxima 2002 geheiratet - jetzt wird der Kronprinz hier in sein neues Amt als König der Niederlande eingeführt. So wird das schon gemacht, seit Amsterdam im Jahr 1840 Hauptstadt wurde. Die Nieuwe Kerk gilt daher auch als Nationalkirche der Niederlande. Die gotische Basilika stammt aus dem 15. Jahrhundert. Sehenswert sind vor allem die massive Orgel und die Fenstergemälde im Südschiff, die an die Amtseinführung von Königin Wilhelmina erinnern und Porträts von Oranierkönigen zeigen.

Westerkerk: Hier haben Prinz Claus und Prinzessin Beatrix 1966 geheiratet. Die Kirche wurde von 1620 bis 1631 erbaut. Ein Highlight in der Westerkerk ist der 85 Meter hohe Glockenturm, der höchste Kirchturm Amsterdams - 186 Stufen geht es hinauf. Die größte der 50 Kirchenglocken wiegt stolze 7,5 Tonnen.

Palast Noordeinde: Der Palast in Den Haag wird auch künftig als königlicher Amtssitz dienen. Er ist seit 1609 im Besitz des Königshauses. Der Park rundherum wurde 1659 angelegt und ist öffentlich zugänglich. Wenn auf dem Dach des Palastes die Fahne weht, wissen Besucher, dass das königliche Oberhaupt gerade im Palast ist.

Rittersaal: Im Den Haager Rittersaal wird seit 1904 traditionell am Prinzentag (dritter Dienstag im September) die Thronrede gehalten, in der es um das politische Programm für das kommende Jahr geht. Bei der Rede sind auch die königliche Familie sowie der Ministerpräsident und sein Kabinett anwesend. Der Rittersaal befindet sich in der Mitte des Binnenhofes, einem mittelalterlichen Gebäudekomplex, in dem sich seit eh und je das politische Leben der Niederlande abspielt.

Palast Huis ten Bosch: Der Palast in Den Haag dient als königlicher Wohnsitz. Noch lebt darin Königin Beatrix, das neue Königspaar wird erst später einziehen. Der Palast ist zwar nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, Besucher können ihn aber sehen, wenn sie durch den Wald Haagse Bos spazieren. Er liegt nur 15 Fahrminuten vom Landgut De Horsten in Wassenaar entfernt, wo Prinz Willem-Alexander und seine Familie derzeit leben.

Villa Eikenhorst: Hier wohnen Kronprinz Willem-Alexander und seine Familie seit 2003 - und sie werden auch nach der Amtseinführung vorläufig noch eine Weile dort bleiben. Die Villa auf dem Landgut De Horsten in Wassenaar ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich, aber man kann in ihrer Nähe spazieren gehen. Durch das bewaldete Landgut ziehen sich Wanderwege, die zwischen einem und sieben Kilometer lang sind.

Schloss Drakensteyn: Hier wird Königin Beatrix in Zukunft wohnen - sie hat das Schloss in Lage Vuursche bei Utrecht 1959 erworben und lebte hier mit ihrer Familie von 1967 bis zu ihrer Krönung 1981. Schloss Drakensteyn ist nicht öffentlich zugänglich, die Wälder rundherum lassen sich aber gut mit dem Fahrrad erkunden.

Palast Soestdijk: Der Palast in Baarn ist nur einen Katzensprung von Schloss Drakensteyn entfernt. Königin Juliana und ihr Ehemann Bernhard haben in dem Palast ab 1937 gewohnt. Königin Beatrix wurde hier 1938 geboren, Königin Juliana starb hier im Jahr 2004. Touristen können das Gebäude am Wochenende besichtigen.

Königsschloss Het Loo: Das Schloss wurde von 1685 bis 1692 gebaut. Es diente bis in die 1970er Jahre als Sommerresidenz der Königlichen Familie, seit 1984 beherbergt es ein Museum über die Geschichte des Königshauses Oranien-Nassau. Noch bis zum 20. Mai ist dort eine Ausstellung mit Porträts von Königin Beatrix zu sehen. Im Inneren des Schlosses können prunkvolle Gemächer besichtigt werden, draußen erwartet Besucher ein kunstvoll angelegter Park.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Tui und Airtours bieten Reisen nach
Tui neu mit Alaska und Lappland
TUI, DER Touristik, FTI und Alltours: Programm-Präsentationen mit neuen Zielen: Wer früh bucht, kann Geld sparenTui neu mit Alaska und Lappland
Per Steckenpferd zum Frieden
Mit einem ganzen Friedensjahr feiern Osnabrück und Umgebung das Jubiläum 375 Jahre Westfälischer Frieden Per Steckenpferd zum Frieden
Innsbruck, die Alpenhauptstadt
Bei unseren Städteempfehlungen für ein Wochenende geht es diesmal um das Zentrum Tirols Innsbruck, die Alpenhauptstadt
Zwischen Fiesta und Filmkulisse
Navarra: Impressionen aus Spaniens Norden – und aus einer Wüste, die eigentlich keine ist Zwischen Fiesta und Filmkulisse
Zum Thema
Der Schatz, verborgen im Berg
Bad Ischl und 22 weitere Gemeinden eröffnen neue Einblicke ins Salzkammergut. Erstmals ist eine alpine Region Kulturhauptstadt Der Schatz, verborgen im Berg
Valencia, wie es grünt und knallt
Spaniens drittgrößte Metropole trägt dieses Jahr das Prädikat „Grüne Stadt“ – und feiert im März sein Traditionsfest, die „Fallas“ Valencia, wie es grünt und knallt
Aus dem Ressort