Reise : Fliegen mit Kindern: So bereiten sich Familien optimal auf eine Flugreise vor
Windeln wechseln, Fläschchen erwärmen, Zimmer aufräumen, ins Bett bringen - und dann alles wieder von vorne. Der Familienalltag von jungen Eltern kann ziemlich stressig sein. Gut, wenn da ein entspannender Urlaub ansteht. Doch einfach rein in den Flieger und weg mit den Sorgen? So einfach ist es in der Realität meistens nicht. Vielmehr haben viele Eltern vor der ersten Flugreise Bedenken, da sie nicht wissen, wie ihr Nachwuchs hoch über den Wolken reagiert. Doch kann man Kinder auf eine Flugreise vorbereiten? Wir haben einige Ratschläge zusammengefasst.
In der jüngeren Vergangenheit ergaben Umfragen unter 2000 Flugreisenden, dass nicht etwa Betrunkene oder schnarchende Passagiere die nervigsten aller Mitreisenden auf einem Flug sind, sondern Kinder. Besonders stressig: Lautes Schreien, wildes Herumgekletter oder das Treten gegen den Vordersitz. Damit die eigenen Kinder nicht zu unbeliebten Passagieren werden, sollten Eltern die Reise entsprechend vorbereiten und sich um ihre Kinder kümmern. Pädagogen empfehlen beispielsweise, die Flugreise bereits zu Hause zu simulieren, damit besonders kleine Kinder wissen, was auf sie zukommt. Dabei kann das Kind auf einen Stuhl gesetzt und angeschnallt werden, während ein Elternteil den Piloten spielt und der andere einen Flugbegleiter. So können bereits vorab Fragen des Kindes beantwortet und Ängste gemindert werden.
Ebenso aufmerksam sollten Eltern bei der Ausstattung des Handgepäcks sein, denn das Lieblingsspielzeug sollte in jedem Fall mit. Ein Tipp: Auch wenn selbstverständlich nicht das halbe Kinderzimmer mit in den Flieger soll, gilt in diesem Fall: Besser zu viel als zu wenig Spielzeug einpacken. So können Eltern ihre Kinder über mehrere Stunden hinweg beschäftigen.
Ohrenschmerzen vorbeugen
Da viele Kinder mit dem Druckausgleich im Flieger noch nicht vertraut sind, sollten Eltern unbedingt Ohrentropfen und Nasenspray einpacken, um den Kleinen die Start- und Landephasen so angenehm wie möglich zu gestalten. Auch etwas zu trinken kann helfen. Doch Achtung: Wie auch bei Erwachsenen gilt die eingeschränkte Flüssigkeitsmitnahme im Handgepäck. Wer mit einem Säugling reist, sollte daher lieber in den jeweiligen Bestimmungen der Airline nachsehen, ob Fläschchen mit Babynahrung an Bord gebracht werden dürfen. Alternativ ist es auch möglich, das Milchpulver im Fläschchen zu transportieren und erst nach dem Sicherheitscheck mit Wasser zu befüllen.