Burgenstraße: Auf dem Rad ins Reich der Ritter
-
Burgenstraße: Auf dem Rad ins Reich der Ritter
Foto: Burgenstraße e.V./dpa-tmn Die Burg Hornberg war einst Heimat des Reichsritters Götz von Berlichingen.
-
Burgenstraße: Auf dem Rad ins Reich der Ritter
Foto: Roswitha Bruder-Pasewald/dpa-tmn Wer nicht die gesamte Strecke des Radwegs schafft, kann zum Beispiel von Mannheim bis Rothenburg ob der Tauber radeln. Dauer: rund eine Woche.
-
Burgenstraße: Auf dem Rad ins Reich der Ritter
Foto: Roswitha Bruder-Pasewald/dpa-tmn Beispiel für die rege Bautätigkeit der Staufer: das Schloss Neuenstein.
-
Burgenstraße: Auf dem Rad ins Reich der Ritter
Foto: Ronald Wittek/dpa/dpa-tmn Start des Burgenstraßen-Radwegs: Das Mannheimer Schloss verströmt einen Hauch von Versailles.
-
Burgenstraße: Auf dem Rad ins Reich der Ritter
Foto: David-Wolfgang Ebener/dpa/dpa-tmn Endstation Bayreuth: In der Stadt mit dem Neuen Schloss endet der Burgenstraßen-Radweg.
-
Burgenstraße: Auf dem Rad ins Reich der Ritter
Foto: Daniel Karmann/dpa/dpa-tmn Auf der Cadolzburg können Besucher in einer Ausstellung eine Zeitreise ins Mittelalter machen.
-
Burgenstraße: Auf dem Rad ins Reich der Ritter
Foto: Sina Schuldt/dpa/dpa-tmn Schöne Ruine: Zwei Frauen sitzen vor dem Heidelberger Schloss.
-
Burgenstraße: Auf dem Rad ins Reich der Ritter
Foto: Michael Reichel/dpa-Zentralbild/dpa-tmn Die Veste Heldburg ist die einzige Sehenswürdigkeit der Burgenstraße auf thüringischem Boden.
-
Burgenstraße: Auf dem Rad ins Reich der Ritter
Foto: Gerd Krauskopf/Burgenstraße e.V./dpa-tmn Blick auf Gundelsheim und das Schloss Horneck.
-
Burgenstraße: Auf dem Rad ins Reich der Ritter
Foto: Gerd Krauskopf/Burgenstraße e.V./dpa-tmn In Neckarsteinach warten entlang des Flusses gleich vier Burgen auf Radlerinnen und Radler.
-
Burgenstraße: Auf dem Rad ins Reich der Ritter
Foto: Gerd Krauskopf/Burgenstraße e.V./dpa-tmn Guttenberg gilt als eine der letzten unzerstörten Staufer-Burgen Deutschlands.
-