Ratgeber Pflanzen : Mit einer Pflanzenlampe bringen Sie Ihre Exoten sicher durch den Winter
Viele Pflanzen durchlaufen im Winter eine mehrmonatige Ruhephase und passen dementsprechend auch ihren Stoffwechsel in dieser Zeit an. Allerdings existieren besondere Arten, die aufgrund ihres speziellen Vegetationszyklus auch während der kalten Jahreszeit auf eine ausreichende Lichtzufuhr angewiesen sind.
Sofern Sie Ihre Exoten sicher durch den Winter bringen möchten, sollten Sie über den Kauf einer Pflanzenlampe nachdenken. Wir verraten Ihnen in dem folgenden Ratgeber, wie eine Pflanzenlampe genau funktioniert und warum vor allem Modelle mit LEDs Ihnen besondere Vorteile bieten.
Warum ist der Kauf einer Pflanzenlampe sinnvoll?
Zunächst sei erwähnt, dass alle Pflanzen ausreichend Licht benötigen, um die für sie lebenswichtige Fotosynthese durchzuführen. Ist die Lichtzufuhr zu gering, wird die Bildung wichtiger Nährstoffe blockiert und die Pflanze geht zugrunde. Während einige Pflanzen im Winter ihre Stoffwechselaktivitäten einschränken, benötigen exotische Gewächse, wie beispielsweise Chili-, Zitronen- oder Orangenbäume, auch im Winter die richtige Menge an Licht. Eine Pflanzenlampe leistet an dieser Stelle eine willkommene Abhilfe und stellt ideale Vegetationsbedingungen für sonnenhungrige Gewächse sicher. Sie ist nämlich in der Lage, sowohl rote als auch blaue Lichtspektren zu erzeugen, die von der Pflanze für die Fotosynthese sowie für ein gesundes Wachstum benötigt werden. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass eine Pflanzenlampe das Sonnenlicht quasi imitiert, sodass die einzelnen Gewächse auch im Winter jedes Stadium der Vegetation durchlaufen können.
LED-Growing-Pflanzenlampen lassen Ihre Gewächse perfekt gedeihen
Mit der Zeit haben sich deutliche Qualitätsunterschiede zwischen den einzelnen Pflanzenlampen herauskristallisiert, die vor allem der eingesetzten Lampenart geschuldet sind. Halogen- sowie auch Glühlampen finden daher immer seltener Anwendung, da sie nur wenig rotes Licht erzeugen und zudem eine für die Pflanze schädliche Wärmeabsonderung aufweisen. Leuchtstofflampen hingegen erzeugen in erster Linie grüne Lichtspektren und gelten aufgrund ihres Quecksilbergehalts als nicht besonders nachhaltig. Natriumdampflampen sondern wiederum nur gelbes Licht ab, das für die Pflanzen nicht relevant ist.