Tierfutter oder Frostschutz : Ausgedienter Weihnachtsbaum: Zu schade für den Müll
Stuttgart (dpa/tmn) - Weihnachten ohne Weihnachtsbaum ist für viele hierzulande undenkbar. Festlich geschmückt und hell erleuchtet sorgt ein frischer Nadelbaum für heimeliges Flair. Doch wohin mit ihm, wenn die Feiertage vorüber sind?
Stuttgart (dpa/tmn) - Weihnachten ohne Weihnachtsbaum ist für viele hierzulande undenkbar. Festlich geschmückt und hell erleuchtet sorgt ein frischer Nadelbaum für heimeliges Flair. Doch wohin mit ihm, wenn die Feiertage vorüber sind?
Für den Müll ist er eigentlich viel zu schade — zumal er an die zehn Jahre braucht, um zu einem stattlichen Baum heranzuwachsen, gibt Catrin Fetz von der Organisation PEFC, die Holz- und Papierprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern zertifiziert. Der alte Baum findet etwa Verwendung ...
... als Deko-Element: Mit Fantasie und Geschick bietet der Nadelbaum Do-It-Yourself-Fans viele Optionen. „Im Gegensatz zu Eiche oder Buche ist Nadelholz recht weich und eignet sich gut zum Schnitzen“, erläutert Fetz. So kann er beispielsweise Kleiderständer im Flur weiterleben. Die Ast-Achsen dienen als Haken, an denen auf verschiedene Ebenen Mäntel und Jacken, Taschen, Schals und Mützen hängen. „Wenn man den geschälten und abgeschmirgelten Stamm noch in weißer Kalkfarbe tüncht, sieht er schick und edel aus“, rät Fetz.
... für Tiere: Stärkere Zweige lassen sich auch zu Sitzstangen für Vögel oder kletterfreudige Haustiere umfunktionieren. „Das sorgt für ein bisschen Abwechslung im Käfig“, so Fetz. Auch größere Tiere freuen sich über Abwechslung. Daher nehmen einige Wildtiergehege, Wildparks, Zoos und Förster Weihnachtsbäume an — als Spielzeug oder Futter etwa für Elefanten, Kamele oder Hirsche. „Die Bäume dürfen nicht chemisch behandelt und müssen komplett abgeschmückt sein“, sagt Karl Görnhardt, Geschäftsführer des Deutschen Wildgehege Verbands. Ob die ausrangierten Bäume willkommen sind, sollte man vorher klären.
... im Freien: Draußen im Garten kann altes Tannen- und Fichtengrün beispielsweise Beete und Blumenkästen vor Frost schützen. „Auch als winterlicher Grabschmuck machen sich die Zweige der Nadelbäume gut“, sagt Joachim Wuttke vom Umweltbundesamt. Eine weitere Möglichkeit: „Wer den Baum schreddern kann, kann mit dem Material die Beete mulchen“, sagt Philip Heldt von der Verbraucherzentrale NRW.