Fertigbau-Trend Flexibles Modulhaus für Familien

München (dpa/tmn) - Eine Familie verändert sich im Laufe der Jahre: Erst ziehen zwei Menschen in ein Haus ein, dann kommt ein dritter, vielleicht gar ein vierter Mensch hinzu. Mehr Raum ist gefragt.

Fertigbau-Trend: Flexibles Modulhaus für Familien
Foto: dpa

Jahre später ziehen nach und nach wieder ein paar Bewohner aus. Am Ende bleibt vielleicht nur einer zurück - und es ist wieder weniger Raum nötig. Häuser, die all diese Situationen mitmachen, wären schon - und sie gibt es auch schon: Dank modularer Bauweise können Gebäude mitwachsen oder schrumpfen.

Fertigbau-Trend: Flexibles Modulhaus für Familien
Foto: dpa

Das individuelle Konfigurieren von Produkten kommt in vielen Bereichen verstärkt zum Tragen - Tendenz steigend. Prof. Horst Wildemann von der Technischen Universität München ist Experte für serielles Bauen und prophezeit: „Was beim Autokauf längst gang und gäbe ist, wird sich auch beim Eigenheim durchsetzen.“ Das geht aber längst über die individuelle Planung am Computer nach Wünschen der Bauherren hinaus - es reicht bis hin zu zukünftigen Maßnahmen wie etwa Erweiterungen.

Fertigbau-Trend: Flexibles Modulhaus für Familien
Foto: dpa

„Einzelne Module aus Leichtbauteilen werden ganz nach dem Vorbild der Autoindustrie industriell vorgefertigt und dann auf der Baustelle zusammengesetzt“, erklärt Prof. Wildemann die Produktion eines Modulhauses. Quasi fertige Hausbereiche werden so im Ganzen auf die Baustellen gebracht.

Aber die Konstruktion der Einzelteile unterscheidet sich nicht wesentlich von den Elementen, aus denen normale Fertighäuser bestehen, erklärt Christoph Windscheif vom Bundesverband Deutscher Fertigbau in Bad Honnef bei Bonn. Es sind in der Regel Wand- und Deckenelemente in Holztafelbauweise. Sie werden seriell in einem Werk produziert, teils wird sogar die Haustechnik bis hin zur Innenausstattung dort schon eingebaut. „Der Aufbau der Häuser kann in sehr kurzer Zeit erfolgen, etwa in 24 Stunden“, erklärt Prof. Wildemann.

Steht das Haus einmal, lässt es sich leicht durch weitere Module erweitern, oder bestehende Einheiten können zurückgebaut werden - ganz abhängig von der Lebenssituation und den Finanzen der Familie. „Man kann zum Beispiel mit einem kleinen Haus mit 50 bis 60 Quadratmetern Wohnfläche beginnen, und es später durch Anbauten oder Aufstockungen erweitern“, erklärt Windscheif. Schon für unter 50 000 Euro gebe es kleine Modulhäuser für Singles und junge Familien.

Nach und nach - wenn die Familie und die Ansprüche wachsen und wieder Geld zum Investieren da ist - können dann Erweiterungen folgen. Sie bieten dann zum Beispiel mehr Platz für die Kinder, ein Büro für Selbstständige oder im Alter eine Einliegerwohnung für Pflegekräfte. Oder der Trakt für die Kinder wird nach deren Auszug eben wieder entfernt.

Im Prinzip kann man mit den Modulbauten sogar umziehen. „Diese Häuser haben keine Bodenplatte, sind also nicht fest mit dem Untergrund verbunden“, erläutert Windscheif. „Und die Module sind von der Größe her so konzipiert, dass sie auf einem Tieflader von Ort und zu Ort transportiert werden können.“ Allerdings darf man die Module nicht einfach überall aufstellen. Baurechtlich handele es sich um ganz normale Häuser, für die eine Baugenehmigung notwendig ist.

„Unter Architekten werden Modulhäuser kontrovers diskutiert“, sagt Christof Rose, Sprecher der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. Einerseits sehen sie die Vorteile des standardisierten Bauens. Durch die wetterunabhängige Vorfertigung der Elemente im Werk verkürze sich die Bauzeit auf der Baustelle, die Qualität der Bauteile sei hoch, und die Kosten sinken. So wird es möglich, schneller größere Mengen von Wohnungen zu bauen.

Andererseits fürchten die Profis, dass Bauen mit vorgefertigten Bauteilen oder Modulen schnell zu langweiligen Lösungen führt, die an Plattenbauten oder Containerdörfer erinnern. „Die Herausforderung ist, die Vorteile des seriellen Bauens zu nutzen, ohne die Nachteile in Kauf zu nehmen“, findet Rose. So sollten aus standardisierten Elementen individuelle Häuser entstehen, die sich städtebaulich in ihre Umgebung einfügen. „Dazu gibt es gegenwärtig verschiedene Forschungsprojekte.“

Das könnte auch durch die steigende Vielfalt der Angebote möglich werden: Während vor ein paar Jahren nur einzelne Fertighausfirmen Modulhäuser angeboten haben, steigt inzwischen die Zahl der Hersteller stetig.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort