Der Traum von der Eigentumswohnung in der Stadt

Frankfurt/Main/Berlin (dpa) - Der Traum von der Landvilla ist für viele passé - gefragt ist die Luxuswohnung. Unabhängig vom Portemonnaie zieht es Jung und Alt in die Stadt. Aber dort fehlen bezahlbare Mietwohnungen.

Fast alle wollen in die Stadt. Und sie wollen in Berlin, München, Frankfurt, Stuttgart oder Köln am liebsten in den eigenen vier Wänden wohnen. In den Großstädten, Ballungszentren und Universitätsstädten fehlen zugleich bezahlbare Wohnungen. Dafür stehen in strukturschwachen Landstrichen Häuser leer und verfallen. „Es gibt einen deutlichen Trend in die Städte - bei Jungen wie bei Alten“, sagt der Geschäftsführer des Zukunftsinstituts in Kelkheim bei Frankfurt, Andreas Steinle. Und viele träumen vom Eigenheim. „Das ist einfach eine Sehnsucht des Menschen.“

Torsten Weidemann von der Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund in Berlin hat auch beobachtet: „Die Generation 50 Plus zieht gerne noch mal vom Eigenheim am Stadtrand zurück in eine Eigentumswohnung in der Stadt.“ Der Anstieg der Eigentümerquote in Deutschland von 43,2 (2008) auf 45,7 Prozent (2010) ist nach seiner Einschätzung „plötzlich ein großer Schritt“. Dies liege sicherlich an einem zunächst recht stabilen Wirtschaftswachstum und an günstigen Finanzierungskonditionen in der Krise, die diejenigen nutzten, die ein stabiles Einkommen hätten.

Diese Investitionen ins „Betongold“ sind nach Ansicht von Zukunftsforscher Steinle aber nicht der einzige Grund. „Die Herzen der Menschen gehen nach wie vor zur eigenen Immobilie.“ Sie biete Sicherheit und einen emotionalen Anker - „ein Wert, der in unserer mobilen und rastlosen Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert hat“. Dabei zieht es viele in die Stadt. „Die Jungen wegen der attraktiveren Job-Möglichkeiten, die Alten wegen der besseren Infrastruktur.“ Sie suchten Kultur, Ärzte und Einkaufsmöglichkeiten in Wohn-Nähe. „War früher das schöne Anwesen auf dem Land Luxus, so ist heute die Nachfrage nach Luxuswohnungen in der Stadt sehr stark.“

Die Folge: Wohnungen für Familien und Geringverdiener werden in den Städten rar. „Trotz sinkender Bevölkerung haben wir zu wenig Wohnraum“, sagt Steinle. Der Deutsche Mieterbund spricht sogar von einer „neuen Wohnungsnot“, verursacht durch den Rückzug des Bundes und der Länder aus der Wohnungsbauförderung. „In den zehn deutschen Großstädten, die den stärksten Wohnungsmangel haben, fehlen mehr als 100 000 Mietwohnungen“, heißt es in einer Mitteilung der Kampagne „Impulse für den Wohnungsbau“, die neben dem Mieterbund etwa auch der Berufsverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen unterstützt. Bis 2017 müssten 825 000 Mietwohnungen gebaut werden.

Die Mieten seien vor allem wegen der Nebenkosten deutlich gestiegen, sagt Ulrich Ropertz vom Mieterbund. „Durchschnittszahlen sind dabei fatal“, sagt er mit Blick auf die Erhebung des Statistischen Bundesamtes, nach der die deutschen Haushalte 2010 im Durchschnitt 22,5 Prozent ihres Nettoeinkommens in die Kaltmiete steckten. Nicht nur Rentner und Alleinerziehende müssten einen deutlich höheren Anteil ihres Geldes fürs Wohnen beiseitelegen. „Die unteren Einkommensgruppen bis 1700 Euro netto im Monat - und das sind 44 Prozent aller Haushalte in Deutschland - bezahlen rund 38 Prozent für die Warmmiete.“

Zukunftsforscher Steinle sieht neben den kommunalen Bauträgern auch die Kreativität der Städte gefordert. Sie müssten jede noch so kleine Lücke nutzen und darauf bauen: Minihäuschen oder schwebende Wohnungen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort