Verbote sind tabu: Eine Diät richtig angehen
Göttingen (dpa/tmn) - Nach den Feiertagen geht der Kampf gegen überflüssige Pfunde für viele wieder los - oft leider ohne Erfolg. Wieso so viele Diäten scheitern und was sich dagegen machen lässt, erklärt der Ernährungspsychologe Thomas Ellrott von der Uni Göttingen.
„In fünf Tagen zur Bikini-Figur“ oder „Schnell zum Traumgewicht ohne Hungern“: Die Slogans von Diäten sind oft vielversprechend, aber unrealistisch. Trotzdem haben sich schon rund 80 Prozent der Deutschen an einer versucht - meist mit mäßigem Erfolg. Wieso viele Diäten scheitern, hat der Ernährungspsychologe Thomas Ellrott von der Universität Göttingen untersucht. Das Hauptproblem sei, dass die meisten Menschen nach einer Diät weitermachten wie vorher, sagt Ellrott. Aber auch während der Diät gebe es viele Fallstricke, die man jedoch umgehen könne:
Die richtige Diät finden:Wichtig sei zunächst, die passende Diät für einen selbst auszusuchen. Um die richtige Abnehmstrategie zu finden, müsse man sich genau überlegen, in welchem Zeitraum man wie viel Gewicht verlieren wolle. „Man braucht ein realistisches Ziel.“ Dabei könne auch ein Arzt oder Ernährungsberater helfen.
Im Rhythmus bleiben: Wichtig sei - nicht nur während der Diät -, einen Essensrhythmus zu finden, etwa sich anzugewöhnen, regelmäßig zu frühstücken. Das mache länger satt und beuge dem Essen zwischendurch vor, erklärt Ellrott. „Wer ständig zwischendurch isst, erhöht sein Risiko, zuzunehmen.“ Auch regelmäßiges Wiegen könne helfen.