Schleichende Gefahr: Bluthochdruck wird oft erst spät erkannt
Kleve (dpa/tmn) - Bluthochdruck kann im schlimmsten Fall tödlich enden. Das Problem dabei: Viele bemerken ihn nicht. Anlässlich des Weltgesundheitstags am 7. April warnen Experten daher vor der schleichenden Gefahr.
Zu hoher Blutdruck ist gefährlich - lebensgefährlich. „Das Problem ist, dass er sich mit der Zeit langsam entwickelt“, sagt der Mediziner Ulrich Tholl. „Wir merken nicht, dass wir einen bestimmten Blutdruck haben“, erklärt der Chefarzt für Innere Medizin aus Kleve. Oder besser gesagt: Wenn wir es merken und die Symptome auftreten, ist der Blutdruck schon viel zu hoch. „Herzklopfen, Kopfschmerzen, Luftnot, Hitzegefühl, pulsierendes Geräusch im Ohr“, zählt Tholl typische Anzeichen auf. Weil sie so spät auftauchen, ist das Warten auf die Symptome die falsche Vorgehensweise.
Ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck haben Menschen, in deren Familie er bereits ein Problem ist. Auch Raucher, Übergewichtige und Diabetiker gehören zur Risikogruppe. Diese Menschen sollten regelmäßig ihren Blutdruck messen. Normal ist ein Wert von 120 zu 80. Wer dauerhaft Werte über 140 zu 90 misst, hat Bluthochdruck (Hypertonie).
Damit das Messen in Eigenregie verlässlich ist, sollte es zu den gleichen Tageszeiten erfolgen, um Schwankungen im Tagesverlauf auszuschließen. „Vor dem Frühstück und vor dem Abendessen, nach einer gewissen Ruhephase“, rät Tholl. Über einen Zeitraum von mindestens einer Woche können Patienten so einen Mittelwert errechnen. Wer schneller ein Ergebnis haben will, kann vom Arzt einen 24-Stunden-Test machen lassen. „Das ist ein ideales Instrument“, so Tholl.