Ein Festival der Aromen : Rezept für marokkanischen Eintopf
Hamburg Welche Gewürze und Aromen verbinden Sie mit Marokko? Food-Blogger Manfred Zimmer kommt auf über ein Dutzend. Er hat sie verbunden und mit einer untypischen Note vereint. Das lässt die Zunge tanzen.
Länderküchen erzählen viel von den verschiedenen Völkern und den Menschen. Was ihre Bedürfnisse sind. Was sie bevorzugen. Was sie mögen. Sie erzählen von der Vegetation, vom Klima und auch von der Kultur.
Ihre Speisen und Zutaten wurden über lange Zeiten immer wieder abgewandelt und verbessert und: In anderen Ländern anders interpretiert. Länderküchen sind völkerverbindend und
Dieser marokkanische Eintopf stammt aus meiner Fantasie. So wie ich ihn mir vorstelle. Mit einer eigens zubereiteten Gewürzmischung aus Kreuzkümmel, Schwarzkümmel, Koriandersamen, Curry, Paprika, getrockneter Chilischote, Oregano und Zimt. Mit Paprika, Lauch, Möhren, Kichererbsen, Tomaten, Kidneybohnen und Knoblauch. Und: Mit Kokosmilch. Ich glaube, in Marokko würde man schon etwas schmunzeln, aber mit viel Wohlwollen - auch weil ich mich für ihre Küche interessiere.
Zutaten für 2 Portionen:
Für die Gewürzmischung: 2 TL Koriandersamen, 2 TL Kreuzkümmelsamen, 2 TL Schwarzkümmelsamen, 1 geh. TL Paprika scharf, 1 TL Currypulver mittelscharf, ca. 2 cm getrocknete Chili (oder je nach Schärfebedürfnis), 1 TL Oregano, 1/2 TL Zimt, 1/2 TL Salz
Für die Suppe: 1 mittelgroße Zwiebel (ca. 80 g), 1 Knoblauchzehe, 200 g Lauch, 120 g rote Spitzpaprika, 120 g Möhre, 240 g gekochte Kichererbsen (aus der Dose), 100 g Kidneybohnen (aus der Dose), 4 EL Olivenöl, 10 Cherrytomaten, 400 ml Kokosmilch