Nicht herumdrücken : Pickel verschwinden meist von allein wieder
Berlin (dpa/tmn) - Seien wir ehrlich: Einen Pickel auszudrücken, kann sehr befriedigend sein. Außerdem will man die hässlichen Stippen loswerden. Leider ist es dennoch überhaupt keine gute Idee, daran herumzuwerkeln.
Was das ist?
Ein Pickel ist eigentlich eine Haarbalgentzündung, erklärt Prof. Ulrike Blume-Peytavi, Direktorin der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie an der Berliner Charité. Der Haarbalg bildet die Hülle in der Haut, in der das Haar steckt.
Entweder hat sich ein Erreger dort breitgemacht, oder es steckt eine Störung des Abtransports von Hautschuppen dahinter - die sogenannte Akne. Auch dabei können sich Bakterien vermehren. Der Körper schickt dann seine Abwehrtruppen, die Leukozyten. Eiter bildet sich, um die Keime wieder loszuwerden.
Was also tun?
Kommt darauf an. Bei einem ganz normalen Pickel gar nichts. Die Haut reißt irgendwann von allein. Dann trocknet der Pickel aus. Drückt man darauf herum, verteilt man Eiter und Bakterien womöglich ungewollt noch weiter. Die Folge können größere Entzündungen sein.