Eine runde Sache : Per Operation zum knackigen Po?
München (dpa/tmn) - In Brasilien sind sie längst Alltag: Korrekturen am Po. Das Gesäß steht dort mittlerweile mehr im Fokus als die Brust, erklärt Torsten Kantelhardt, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC).
Auch in Deutschland bieten viele Kliniken und Privatpraxen Po-Vergrößerungen an. Die vermeintlich schnelle Lösung gibt es allerdings nicht ohne Risiken. Und sie hat ihren Preis. Eine gängige chirurgische Methode, das Hinterteil in Form zu bringen, ist die Auffüllung mit Eigenfett, erläutert Markus Klöppel, Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie aus München. Dafür entnimmt der Arzt zunächst Fett zum Beispiel aus den Oberschenkelaußenseiten. Dieses wird in mikroskopisch kleine Zellverbände zerlegt und dann ins Gesäß gespritzt.
Eine Kleinigkeit ist dieser Eingriff nicht. Mehrere Stunden verbringt der Patient unter Vollnarkose auf dem OP-Tisch. „Man muss als Nebenwirkungen mit Schwellungen, Blutergüssen, Spannungsschmerzen, Ölzysten und Infektionen bis hin zu Fettembolien rechnen“, erklärt Kantelhardt. Schmerzen treten vor allem da auf, wo das Fett entnommen wurde. Eine so aufwendige Behandlung hat auch ihren Preis. Klöppel zufolge wird die Eigenfettbehandlung je nach Aufwand ab 3500 Euro angeboten.
Generell etwas günstiger ist eine Straffung des Hinterteils mit dem sogenannten Fadenlifting. Dabei schiebt der Arzt dünne Fäden unter die Haut und verankert sie dort, erläutert Hans-Peter Schoppelrey, der diese Methode im Haut- und Laserzentrum München anbietet. „Diese bilden quasi ein Gittergerüst und sorgen somit für eine Straffung“, erklärt er. Das Material, aus dem die Fäden bestehen, wird Schoppelrey zufolge vom Körper aufgenommen und regt die Produktion neuen Bindegewebes an. Die Kosten liegen bei 2000 bis 2500 Euro.