Notbremse OP - Mit Skalpell gegen extremes Übergewicht

Berlin (dpa/tmn) - Der Adipositaschirurgie wird oft vorgeworfen, sie sei lediglich ein teurer Trend. Für viele Betroffene ist sie jedoch die derzeit einzige Möglichkeit zum erfolgreichen Abnehmen und um tödliche Folgeerkrankungen zu vermeiden.

Notbremse OP - Mit Skalpell gegen extremes Übergewicht
Foto: dpa

Immer mehr Menschen mit Fettleibigkeit legen sich für eine Gewichtsreduktion unters Messer. Nach Angaben der Krankenkasse DAK haben sich die Ausgaben für Magen-Operationen bei stark übergewichtigen Patienten seit dem Jahr 2008 mehr als verdoppelt. „Die Adipositas ist eine tödliche Erkrankung, die im Schlepptau schwerwiegende Begleiterkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzinfarkt mit sich führt“, sagt Prof. Jürgen Ordemann, Leiter des Zentrums für Adipositas und Metabolische Chirurgie an der Charité in Berlin.

„Es gibt kaum eine Möglichkeit, sich mit herkömmlichen Therapien von dieser Erkrankung zu befreien“, stellt er klar. Die Zahl der Adipositas-Operationen steige nicht nur, weil es immer mehr stark Übergewichtige gibt und konservative Therapien bei extrem fettleibigen Menschen versagen. Sie steige auch, weil diese Operationen sehr erfolgreich seien.

Bei der Schlauchmagen- und der Magenbypass-Operation wird der Magen verkleinert. Bei der Magenbypass-OP wird zusätzlich ein Bereich des Darms umgangen, so dass weniger Nahrung in den Körper aufgenommen werden kann. Beide Verfahren verändern nicht nur das Vermögen der Nahrungsaufnahme, sondern beeinflussen auch die Stoffwechselsituation positiv.

„Bestimmte Hormone, die Hunger und Sättigung steuern, werden im Magen selbst gebildet und verringern sich durch die teilweise Entfernung“, erläutert Ordemann. „Somit verändern sich Hunger- und Sättigungsmechanismen, was dazu führt, dass adipöse Menschen weniger essen.“ Allerdings ist die lebenslange Nachsorge und Nahrungsergänzung mit Vitaminen und Mineralstoffen erforderlich. „Es gibt keine pauschale Empfehlung für ein bestimmtes Verfahren.“

Die Krankenkasse kann die Kosten grundsätzlich ab einem Body-Mass-Index (BMI) von 40 beziehungsweise 35 übernehmen, wenn zusätzlich Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes bestehen. Voraussetzung ist zudem ein vorangegangener, ärztlich begleiteter, aber erfolgloser konservativer Abnehmversuch im Rahmen einer multimodalen Therapie aus Bewegung, Diät und Verhaltenstraining.

Ebenso muss mit Stellungnahmen des Hausarztes, des Chirurgen, gegebenenfalls eines Hormonspezialisten (Facharzt für Endokrinologie) sowie eines Psychotherapeuten nachgewiesen werden, dass die Operation erfolgversprechend ist. Darauf weist Prof. Stephan Herpertz hin, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am LWL-Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum. Patienten mit Operationswunsch sollten sich immer an ein qualifiziertes Adipositaszentrum wenden. „Hier wird am besten sichergestellt, dass Patienten die umfassende Vor- und Nachbehandlung erhalten, die im Rahmen einer solchen Operation erforderlich ist“, erklärt Herpertz.

Viele behandelnde Zentren fordern einen leichteren Zugang für Adipositas-Patienten zu einer Operation. „Die meisten Patienten, die kommen, haben schon unzählige Diäten hinter sich“, betont Christine Stier vom Exzellenzzentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie am Krankenhaus Sachsenhausen in Frankfurt am Main. Sie kämen, weil sie gesundheitliche Probleme haben.

„Adipositas-Operationen sind keine Lifestyle-Operationen, sondern eine glasklare Therapie, deren Wirksamkeit durch Studien gut belegt ist“, unterstreicht Stier. Gefährliche Folgeerkrankungen der Adipositas ließen sich dadurch erheblich senken. „Mit Sicherheit ist das keine 100-prozentige Lösung, und es ist auch kein Knopfdruck, mit dem man die Patienten schlank macht“, betont sie. „Es ist ein lebensverändernder Eingriff, der viel Disziplin erfordert von den Patienten.“ Die Vorteile überwögen jedoch ganz klar.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort