Tipps der Verbraucherzentrale zum Weltgesundheitstag : Gesunde Ernährung: Darauf sollten Verbraucher achten
Wuppertal Gesund essen – das klingt einfach. Viel Obst und Gemüse, wenig Zucker, wenig Salz, wenig vorverarbeitete Lebensmittel. Im Alltag aber fällt das vielen Menschen schwer. Und der Teufel steckt im Detail.
Besagter Teufel findet sich zum Beispiel beim Müsli - Dieses ist nicht per se gesund. Im Gegenteil: Manche Crunch-Schoko-Nuss-Variante enthält mehr Kalorien als ein Schokokuchen. Wie also wählt man im Geschäft am besten aus? Was verrät die Verpackung? Drei Tipps von der Verbraucherzentrale Wuppertal zum Weltgesundheitstag am 7. April.
Blick auf die Ernährungsempfehlungen
Wer sich zumindest grob an gewisse Grundregeln hält, macht schon viel richtig: Viel trinken (rund 1,5 Liter pro Tag), vor allem Wasser, und überwiegend pflanzliche Lebensmittel essen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt täglich drei Portionen Gemüse (circa 400 Gramm) und zwei Portionen Obst (circa 250 Gramm). Danach folgen Getreideprodukte, möglichst in Vollkornvarianten, Kartoffeln und Hülsenfrüchte. In kleineren Mengen können sich tierische Lebensmittel wie Milch, Käse, Milchprodukte, Fisch, Fleisch und Eier anschließen. Fettreiche und süße Snacks bleiben möglichst eine Ausnahme.
Blick auf die Zutatenliste
Das Zutatenverzeichnis ist eine oft unterschätzte Informationsquelle. Die Liste informiert über die Zusammensetzung, und zwar in der Reihenfolge des Gewichtsanteils. Die Hauptzutaten stehen also am Anfang. Grundsätzlich gilt: Je weniger verarbeitet ein Lebensmittel und je kürzer die Zutatenliste, desto besser in der Regel. Heißt: Wer für eine Suppe oder einen Auflauf die Zutaten selbst schnippelt, fährt damit ernährungsphysiologisch meist besser als mit einem Fertiggericht. Wer selbst kocht, hat Einfluss auf Zusammensetzung und Geschmack und kann häufig Geld sparen.