Gegen den Ballenzeh : Fußgymnastik, Schienen oder OP? Was beim Hallux valgus hilft
Essen (dpa/tmn) - Zu eng, zu spitz, zu hoch - alles Merkmale, die auf Stöckelschuhe zutreffen. Doch obgleich sie oft unbequem zu tragen sind, wollen viele Frauen nicht darauf verzichten. Manche bezahlen dafür einen hohen Preis.
Mit der Ferse hoch oben werden die Füße nämlich völlig unnatürlich gelagert und häufig auch noch eingequetscht. So kann es passieren, dass die große Zehe (Hallux) in eine Schräglage gerät. Ärzte sprechen von einem Ballenzeh, in der Fachsprache heißt das Hallux valgus.
Beim Hallux valgus sind das Knochengewebe und Weichteile wie Sehnen und Muskeln am Mittelfuß verformt. Dadurch wird das Großzehengrundgelenk verschoben. „Am Fußinnenrand unterhalb des großen Zehs zeigt sich eine knöcherne Wölbung“, beschreibt der Orthopäde Ramin Nazemi aus Essen. Sie drückt unangenehm gegen den Schuh. Unbehandelt werden die Schmerzen im Laufe der Jahre immer heftiger.
Bei der Entstehung des Hallux valgus spielen meist mehrere Faktoren eine Rolle. „In 60 bis 70 Prozent aller Fälle haben die Betroffenen eine familiär bedingte Veranlagung dazu“, erklärt Nazemi. Kommt dann noch die Neigung zu einem schlafferen Bindegewebe hinzu - und Stöckelschuhe -, sind Verformungen an den Füßen wahrscheinlich.
Wer bemerkt, dass sich ein Fuß verändert, sollte mit dem Besuch beim Arzt oder Podologen nicht so lange warten. Denn unbehandelt beeinträchtigt ein Hallux valgus nicht nur die Füße. „Durch den veränderten Gang aufgrund der Fehlstellung kann es zu Schmerzen an den Knien und am Rücken kommen“, warnt die Podologin Tatjana Pfersich.
„Im Anfangsstadium eines Hallux valgus können Zehenspreizer sowie ein gezieltes Fußmuskeltraining Beschwerden lindern“, sagt die Orthopädin Mellany Galla. Sie ist Vorsitzende der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirugie (GFFC). Zehenspreizer sind weiche Polster aus Gel oder Silikon, die zwischen die große Zehe und benachbarte Zehen gesteckt werden. So wird die Zehe aus der Valgus- in die Normalposition gebracht.