Intuition statt Kontrolle : Die neue Freiheit auf dem Teller - Essen ohne Regeln?
Berlin (dpa) - Neues Jahr, gute Vorsätze: Viele Menschen in Deutschland dürften in diesen Tagen der Völlerei abschwören. All die Lebkuchen und Butterplätzchen, die Gans und die Knödel...
Was auch immer an den Feiertagen auf den Tisch kam, als gesund und gut für die Linie gilt kaum eine der klassischen Festtagsspeisen. Allerdings: Nach Low Fat, Low Carb und anderen von Verzicht geprägten Trends hätten viele Menschen Diäten satt, sagt Nadia Röwe, Ernährungswissenschaftlerin am Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in Bonn. Das könne ein Grund sein, warum sich Experten vermehrt für ein anderes Konzept aussprechen: sogenannte intuitive Ernährung.
Dabei geht es nicht um starre Regeln. Vielmehr sprechen sich die Verfechter für einen individuelleren Ansatz aus. Das Credo: Der Körper eines jedes Menschen wisse am besten, was gut für ihn ist und was er gerade braucht. Die Signale, auf die es zu hören gelte, seien Appetit, Hunger und Sättigung. So etwas wie „verbotene“ Lebensmittel, auf die man letztlich Heißhunger kriegt, gibt es demnach nicht. Eine der wenigen Vorgaben ist, langsam zu essen, um das einsetzende Sättigungsgefühl zu spüren. Das sagen Ernährungsexperten schon lange.
„Abnehmen ist dabei nicht der Kerngedanke, sondern wieder mehr in sich reinzuhören“, sagt Röwe. „Der große Knackpunkt, warum das jetzt so ein Hype ist, könnte darin liegen, dass Ernährung heute ein Statussymbol ist.“ Hinzu kommt: Kern von Diäten sei immer der Verzicht auf etwas - Süßes oder Chips zum Beispiel. „Das hat eine Gegenreaktion der Menschen erwirkt, sich jetzt endlich nicht mehr einschränken zu wollen“, sagt Röwe.
Was steckt dahinter? Der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop beschreibt, dass Kinder Erwachsenen etwas voraus hätten: den Ess-Instinkt. Sie vertrauten darauf, dass ihr Körper ihnen sage, was er wolle - seien es auch aus Erwachsenen-Sicht vermeintlich „böse“ Lebensmittel, wie weiße Brötchen, schreibt er in dem Buch „Kind, iss was ... dir schmeckt!“. Knop leuchtet die Wahl der Kinder aber ein: Weißbrot liefere schneller die zum Wachstum benötigte Energie und sei besser verdaulich als Vollkornbrot. Auch den Teller immer leer zu essen, sei im Natur-Programm nicht vorgesehen, so Knop.
Erwachsene hingegen haben diese Art des Essens verlernt. „Wann essen wir denn noch aus Hunger?“, fragt Röwe. „Die meisten essen aus anderen Gründen.“ Einen Einfluss haben Faktoren wie vorgegebene Mittagspausenzeiten und Portionsgrößen sowie das nicht immer zwangsläufig zum eigenen Bedarf passende Angebot. „Mit steigendem Alter nehmen zudem Erfahrungswerte und Einstellungen immer mehr Einfluss“, sagt Röwe. Zum Beispiel, sich nach besonders viel Arbeit etwa mit einem Stück Kuchen zu belohnen. Wieder auf den Körper zu hören, sei nicht so einfach, lasse sich aber trainieren, so Röwe.