Das große Krabbeln: Läuse mögen alle Köpfe

Wiesbaden (dpa/tmn) - Igitt, Läuse! Schon beim Gedanken an die lästigen Krabbeltiere bekommen viele Gänsehaut. Hartnäckig halten sich Vorurteile, doch die Parasiten sind kein Zeichen mangelnder Hygiene.

Mit etwas Geduld lassen sie sich sogar ohne Chemie vertreiben.

Sie saugt Blut, legt Eier und krabbelt über Kopfhaut und Haare: Die „pediculus humanus capitis“, gemeinhin Kopflaus genannt, ist bei großen und kleinen Menschen extrem unbeliebt. Niemand gibt gerne zu, Läuse zu haben, sagt Michael Forßbohm vom Gesundheitsamt in Wiesbaden: „Kopflausbefall erweckt bei vielen Menschen immer noch zu Unrecht den Gedanken, dass er eine Folge mangelnder Hygiene sei.“ Doch das sei Quatsch. „Häufiges Haarewaschen gibt besonders saubere Kopfläuse“, ergänzt Jan Krüger, Vorsitzender der Deutschen Pediculosis Gesellschaft in Hannover.

Fakt ist: Die Laus sitzt auf dem Menschen. Mal auf dem einen, mal auf dem anderen. Die Übertragung erfolgt von Haar zu Haar, erklärt Ulrich Fegeler vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte in Köln. „Deshalb trifft es vor allem Kinder, denn die stecken beim Spielen oder Lernen in der Schule noch richtig die Köpfe zusammen.“ Dabei springt die Laus nicht, sie hüpft noch nicht mal. „Läuse können nur krabbeln.“ Und das am liebsten direkt am Haar. Kopfkissen, Mützen, Haarbänder oder Perücken interessieren die blutsuchende Laus nicht im geringsten. So wurde in 1000 Mützen australischer Grundschulkinder nicht eine einzige Laus gefunden, auf den Köpfen der Mützenbesitzer hingegen mehr als 4500 Exemplare.

Ob ein Lausbefall vorliegt, lässt sich relativ einfach feststellen: „In Normalfall klagt das Kind über Juckreiz“, sagt Fegeler. Im Nacken oder an den Schläfen sind kleine rote Punkte zu finden, denn dort halten sich Läuse am liebsten auf. Unter einer Taschenlampe oder Lupe lassen sich auch Nissen im Haaransatz erkennen: „Das sind kleine, erst dunkle, später helle Eier, die wie eine Perlenschnur am Haar kleben.“

Beseitigen lassen sich die Parasiten zum Beispiel mit Produkten aus Kokos- oder Silikonöl, die die Läuse ersticken. Schärfer wirken Mittel mit Insektiziden, zum Beispiel Permethrin. „Allerdings gibt es Läuse, die gegen diese Gifte resistent sind.“ Läusemittel sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Sie müssen aus eigener Tasche bezahlt werden, außer der Kinderarzt verschreibt sie.

Krüger empfiehlt die Kombination aus einem anerkannten Mittel und beständigem Kämmen. Dabei wird das Haar mit dem gewählten Mittel behandelt und anschließend mit einem sehr feinen Läusekamm gründlich ausgekämmt. „Zur Absicherung muss dann fünf Tage nach der Behandlung nochmal gekämmt werden und danach noch dreimal im Wochenabstand.“ Eine Methode, die etwas Geduld und Konsequenz erfordert, denn besonders bei längerem Haar ist das feine Kämmen nicht ganz leicht.

Viele Eltern sind skeptisch, wenn es um chemische Läusemittel geht und wollen den Krabbeltieren auf natürlichem Wege den Garaus machen. Doch ob Essigwasser, Sonnenblumenöl oder Teebaumextrakte: Es gibt laut Fegeler keinen sicheren Hinweis darauf, dass solche Methoden fruchten.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort