Brustkrebs-Screening : Ärzte entdecken mehr Tumore im frühen Stadium
Berlin (dpa) - Durch die Früherkennungsuntersuchung Mammographie-Screening haben Ärzte bei Frauen erneut mehr Brustkrebs-Tumore im Frühstadium entdeckt. Das geht aus der jüngsten Datenauswertung für das Jahr 2014 hervor, teilte die Kooperationsgemeinschaft Mammographie mit.
Experten schauen jedes Jahr gespannt auf die Ergebnisse der seit 2009 laufenden Reihenuntersuchung. Denn es ist das einzige so aufwendig organisierte Krebsfrüherkennungsprogramm in Deutschland. Eine gesicherte Beurteilung der Langzeit-Effekte wird aber frühestens zehn Jahre nach dem Start erwartet.
In Deutschland wurde nach dem neuen Bericht 2014 bei rund 16 000 Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren Brustkrebs diagnostiziert. Bei 3000 von ihnen wurde eine Vorstufe gefunden, bei 13 000 war der Tumor bereits in das umliegende Gewebe hineingewachsen. Doch bei mehr als drei Vierteln dieser Patientinnen waren die bösartigen Knoten kleiner als zwei Zentimeter und hatten noch nicht gestreut. Das verspreche schonendere Therapien und gute Heilungschancen, heißt es in der Auswertung.
Bevor es das Screening gab, war über die Hälfte (56 Prozent) der entdeckten Tumore in der Brust bereits größer als zwei Zentimeter. 2014 war es nur noch ein Fünftel (21 Prozent). Es gibt noch keine Studien darüber, wie vielen Frauen eine Brustamputation durch die frühe Diagnose konkret erspart bleibt. In der Praxis sind viele Therapien heute aber weitaus schonender.