Digitales Bezahlen : So funktioniert das Cashback-Programm von paycentive
Über Belohnungen freut sich jeder, vor allem, wenn er nichts dafür tun muss: paycentive bietet ein einfaches Cashback-System, das die Nutzer von Extra-Karten, Anmeldungen oder Punktezählen befreit. Aber wie funktioniert das Kundenbindungssystem genau? Mit diesen wenigen Schritten können Kunden regional einkaufen und erhalten Bonuszahlungen direkt aufs Konto.
Was ist paycentive?
Den Kartendschungel lichten: Das ist die Vision des Augsburger Fintech-Unternehmens paycentive. Das gleichnamige Bonusprogramm nutzt weder Punkte, Stempelkarten noch aufwendige Anmeldemechanismen, sondern schafft vor allem für regionale KMU, Gastronomen und Dienstleister eine praktikable Möglichkeit, Ihren Kunden Danke zu sagen. Wer die Sparkassen-Card (Debitkarte) einer teilnehmenden Sparkasse nutzt, um bei teilnehmenden paycentive-Partnern zu bezahlen, dem wird ein Teil seines Einkaufswerts am Monatsende auf sein Sparkassenkonto erstattet. paycentive verbindet damit wie kein anderes Cashback-Programm regionale Wirtschaft, lokale Kreditinstitute und die Konsumenten vor Ort.
Wie kann ich das Cashback-Programm nutzen?
Kunden, die von paycentive profitieren möchten, verwenden einfach ihre Sparkassen-Card der teilnehmenden Sparkasse, um bei den knapp 5.000 Handelspartnern deutschlandweit einzukaufen. Je nach Unternehmen werden 1 bis 5 Prozent des Einkaufswerts am Ende jeden Monats auf das Sparkassenkonto überwiesen. Wir haben den Weg zu unkompliziertem Cashback Schritt für Schritt für Sie zusammengefasst:
1. Schritt 1: Sprechen Sie mit Ihrer Sparkasse über paycentive
Für viele Kunden entfällt Schritt 1, denn 40 Sparkassen bundesweit nehmen bereits am paycentive-Programm teil. Sollte Ihre Bank noch nicht dazu gehören, können Sie bei Ihrem Berater nachfragen. paycentive spricht unablässig mit Vertretern regionaler Bankinstitute und vielleicht ist bereits eine Kooperation geplant.