Einsparmöglichkeiten : Finanzen im Griff: Fünf Tipps für mehr Durchblick
Wer seine Finanzen im Blick behält, lebt entspannter. Obwohl die Mehrheit der Menschen dieser Aussage zustimmt, fällt der klare Blick auf die eigenen Finanzen oft schwer. Mit diesen fünf Tipps gehören Geldsorgen im Alltag der Vergangenheit an.
Jeder Haushalt und jeder Mensch individuell hat bei den Finanzen Schwachstellen, an denen sich effektiv arbeiten lässt. Die Bundeszentrale für politische Bildung betrachtet in einer umfassenden Studie die konkreten Lebensbedingungen in Deutschland. Diese Untersuchung zeigt, dass der größte Teil der monatlichen Konsumausgaben mit durchschnittlich 35 Prozent auf den Bereich Wohnen, Energie sowie Wohnungsinstandhaltung entfällt. Als nächster großer Ausgabenbereich folgen Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren mit 13,8 Prozent. Unsere Tipps helfen, persönliche Einsparmöglichkeiten zu entdecken.
Tipp 1: Wohnen
Was braucht ein Mensch für sein Glück? Während für den einen Menschen eine schlichte Wohnung das größte Glück ist, braucht der andere einen Garten für sein Wohlbefinden. Wer gerade am Beginn seines beruflichen Lebens steht, sollte eher auf kleinem Fuß leben. Denn wer jetzt spart, kann zu einem späteren Zeitpunkt auf eigenes Vermögen zurückgreifen, um sich sein Zuhause schön zu machen. Wohnen in einer Wohngemeinschaft spart nicht nur Geld, sondern übt gleichzeitig, Kompromisse zu schließen sowie in kritischen Situationen lösungsorientiert zu kommunizieren. Für spätere Beziehungen ist es viel wert, wenn es gelingt, angesichts von Abwaschbergen und fremden Haaren im Abfluss ruhig zu bleiben. Ist die Wohngemeinschaft keine reine Zweckgemeinschaft, fängt sie junge Menschen zusätzlich sozial und emotional auf. Auch später sollte gut überlegt werden, in welchem Bereich Kompromisse beim Wohnen persönlich in Ordnung sind. Stören weitere Wege nicht, spart weniger zentrales Wohnen bares Geld beim Wohnen. Bleibt der Balkon eher ein Anhängsel und wird kaum genutzt, zeigt sich der Verzicht auf ihn in einer günstigeren Miete. Wer bereits im Eigenheim lebt, sollte größere Ausgaben langfristig planen und durch einen Sparplan vorbereiten. Einen klassischen Kredit auf Raten zu nutzen, ist bei dringenden Anschaffungen oder Reparaturen manchmal unvermeidbar. Portale wie smava vergleichen unterschiedliche Anbieter und schenken so eine Übersicht über verschiedene Angebote.
Tipp 2: Nebenkosten kontrollieren
Ebenfalls im Bereich Wohnen liegen die Nebenkosten, die in deutschen Haushalten eine große monatliche Belastung darstellen. Veraltete Heizungen, stromfressende Altgeräte oder ein unbedachter Umgang mit vielen Geräten im Standby-Modus belasten Monat für Monat das Budget. Es lohnt sich, die jährliche Abrechnung durchzuschauen, um Kostenfallen auszumachen. Sind die Stromkosten besonders hoch? Oder ist der Wasserverbrauch sehr hoch? Die meisten Abrechnungen zeigen Vergleichswerte aus einem bundesdeutschen Durchschnitt. Weichen die eigenen Werte deutlich von diesen ab, sind Gegenmaßnahmen sinnvoll. Mögliche Maßnahmen sind etwa: