Finanzielle Unterstützung : Bund fördert nachhaltige Wohngebäude mit bis zu 150.000 Euro
Berlin Der Bau von nachhaltigen Gebäuden wird staatlich unterstützt. Antragsberechtigt sind Unternehmen, Genossenschaften und sogar Privatpersonen. Auch Familien können ab Juni Förderungen zum Bau eines Eigenheims beantragen.
Für Bauherren in Deutschland gelten demnächst neue Regeln für die Förderung von Neubauten. Nach den Plänen der Bundesregierung können Bauherren für besonders nachhaltige Wohngebäude eine Fördersumme von maximal 150.000 Euro pro Einheit erhalten.
Klimafreundliche Wohngebäude ohne Nachhaltigskeits-Qualitätssiegel werden demnach mit bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit gefördert. Das geht aus Eckwerten des Bundesbauministeriums hervor, die der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorlagen. Dabei geht es um eine Förderung über zinsverbilligte Kredite. Die Zinsverbilligung liege bei bis zu vier Prozent pro Jahr des Kreditbetrages gemessen an den marktüblichen Konditionen.
Bund mit jährlich 750 Millionen Euro Förderetat
„Klimagerechtes Bauen ist heute keine Kann-Entscheidung mehr, sondern ein Muss. Wer heute baut wie früher, um Geld zu sparen, schadet dem Klima und seinem Geldbeutel durch horrende Nebenkosten“, erklärte Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) am Mittwoch.