Freundschaft auf Facebook: Das Gedächtnis der Clique

Berlin (dpa/tmn) - Auf Facebook ist jeder ein Freund - zumindest heißt er dort so. Kann ein 14-Jähriger damit umgehen? Meistens schon. Soziale Netzwerke erfüllen für Freundschaften im Jugendalter eine wichtige Aufgabe: Sie machen gemeinsame Erlebnisse für alle sichtbar.

Eine Freundschaftsanfrage schicken - das macht außerhalb des Internets niemand. In Online-Netzwerken hamstern die Menschen trotzdem fleißig „Freunde“, die oft nur flüchtige Bekannte sind. Dass Jugendliche beides nicht mehr voneinander unterscheiden können, ist aber ein Vorurteil. „14-Jährige können das viel besser, als wir denken, weil sie mit dem Internet großgeworden sind“, sagt Prof. Jaap Denissen von der Humboldt-Universität in Berlin.

Dass Jugendliche vorwiegend mit Fremden kommunizieren, sei ebenso überholt wie der Glaube, dass hoher Internetkonsum soziale Vereinsamung bedeutet, erklärt der Psychologe. Vielsurfer sind auch im „echten Leben“ sogar sozialer. Die grundlegenden Bedürfnisse der Jugendlichen haben sich nicht geändert: „Sie verorten sich in Cliquen und Szenen, und das machen sie auch in sozialen Netzwerken.“

Bleibt alles beim Alten? „Nein“, sagt Jan-Hinrik Schmidt. „Durch das Internet haben Jugendliche eine größere Bühne als früher“, erläutert der Social-Web-Forscher vom Hans-Bredow-Institut in Hamburg. „Partys, Urlaube, Konzerte - das alles wird im Netzwerk durch Fotos und andere multimediale Eindrücke permanent gespeichert.“ Im Vergleich zum Tagebuch oder Poesiealbum können die Freunde das Geschehene außerdem fortlaufend kommentieren. „Netzwerke wie Facebook werden zum kollektiven Gedächtnis einer Clique.“

Soziale Netzwerke liefern dabei die soziale Bestätigung für die Zusammengehörigkeit der Gruppe. „Früher im Schullandheim haben wir uns gegenseitig die Tornister mit Edding beschrieben“, erzählt Schmidt. „Wir wollten ausdrücken, dass wir zusammengehören, das war ein öffentliches Signal.“ Heute geht das über Facebook viel einfacher, und die Reichweite ist größer. Das Motiv bleibt: „Das Fotoalbum vom gemeinsamen Urlaub soll ausdrücken: Wir sind beste Freunde, wir machen coole Sachen.“

Einen praktischen Nutzen - neben dem Festhalten von Erlebnissen - sieht Juliane Stopfer, Diplompsychologin von der Uni Mainz. „Wir können Kontakte selbst zu weit entfernt wohnenden Freunden aufrechterhalten, vertiefen und reaktivieren.“ Und es sind mehr Einblicke möglich: „Wir lernen Seiten an einer uns nahe stehenden Person kennen, die uns bisher verborgen waren, zum Beispiel durch die Fotos aus dem Familienurlaub.“

Pubertät heißt allerdings auch Veränderung. „Eine 15-Jährige schreibt ihrer Freundin zum Beispiel 'best friends forever' auf die öffentliche Pinnwand - aber Freundschaften gehen auch in die Brüche“, sagt Schmidt. Manche Beiträge im Internet bleiben. „Noch ist es völlig offen, wie wir damit umgehen werden.“ Nicht jeder sei so selbstbewusst, dass er über allem, was er mal früher gesagt hat, drüberstehen kann.

Jaap Denissen rechnet mit einer Abkehr von der pauschalen Kommunikation nach dem Motto „jeder mit jedem“. „In der Zukunft wird sich das Prinzip durchsetzen: Das eine möchte ich nur mit meiner Familie teilen, das andere nur mit meinen Freunden.“ Das neue soziale Netzwerk Google+ zum Beispiel teilt Bekanntschaften in „Circles“, also „Kreise“ ein. Das klingt stark nach Freundeskreis und ist gar nicht so weit vom „echten“ Leben weg.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort