Lehrkräftemangel : Eltern rechnen mit schlechteren Zeugnis-Noten
Bochum Die Auswirkungen von fehlenden Lehrkäften geht an Familien nicht spurlos vorüber. Lernlücken lassen Lernziele utopisch werden. Welche Maßnahmen helfen könnten, darüber haben Eltern eine klare Meinung.
Ist ihr Kind vom Lehrkräftemangel betroffen? 62 Prozent der Eltern von schulpflichtigen Kindern sagen Ja. Das ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage unter 1018 Befragten.
Mehr als die Hälfte von den Eltern der betroffenen Kinder rechnet deshalb mit schlechteren Noten auf den Halbjahreszeugnissen. 73 Prozent geben an, dass bei ihnen die Ganztagsbetreuung und Förderangebote häufig gestrichen oder komplett ausfalle.
Ja zu Quereinsteigern, Nein zu großen Klassen
Als kurzfristige Maßnahmen gegen den Mangel an Lehrkräften sind in den Bundesländern verschiedene Überlegungen in der Diskussion. Sie kämen bei den Eltern allerdings unterschiedlich an: Drei Viertel von ihnen (75 Prozent) befürworten die Einstellung von Quereinsteigern und Lehramtsstudenten. Nur gut vier von zehn Befragten (43 Prozent) finden verstärkte digitale Angebote wie Lernvideos zum Selbstlernen sinnvoll.