Ratgeber : Wenn das Schulenglisch nicht ausreicht: Bewerbungen fachmännisch übersetzen lassen
Wer den Wunsch hat, im Ausland zu arbeiten, steht vor der Herausforderung, sich in einer Fremdsprache zu bewerben. Alle erforderlichen Unterlagen müssen übersetzt und ein Anschreiben verfasst werden. Eine Möglichkeit ist, diese Aufgabe selbst zu erledigen. Doch Grund- oder selbst fortgeschrittene Kenntnisse in einer Fremdsprache reichen selten aus. In vielen Fällen ist es sinnvoll, einen erfahrenen Übersetzer zu beauftragen. Denn eine professionell übersetzte Bewerbung hat höhere Chancen auf Erfolg.
Bewerbungen übersetzen: eine Aufgabe für Experten
Fremdsprachen gehören für die meisten Menschen in Deutschland zum Alltag. Englische Wörter und Formulierungen sind aus den Medien nicht wegzudenken. Grundkenntnisse in mindestens einer Fremdsprache sind Teil der Schulausbildung. Zudem beherrschen viele Urlauber gängige Redewendungen aus den bevorzugten Reiseländern. Wer etwas nicht versteht oder nicht ausdrücken kann, lässt sich einfach online von einem Übersetzungsprogramm helfen. All dies reicht jedoch nicht aus, um einen komplexen Text wie eine Bewerbung adäquat zu formulieren. Das gilt bereits für Fremdsprachen, die in Europa weit verbreitet sind, etwa Englisch, Französisch oder Spanisch. Bei Bewerbungen in Ländern wie Japan oder Saudi-Arabien sind die sprachlichen und kulturellen Unterschiede noch größer.
Professionelle Übersetzer: Vermittler zwischen Kulturen
Übersetzer übertragen nicht nur Wörter und Sätze in eine andere Sprache. Sie vermitteln auch zwischen den Kulturen. Als Experten kennen sie die Feinheiten der Fremdsprache und wissen, was erforderlich ist, damit die Bewerbung im Ausland ebenso professionell wirkt wie eine Bewerbung in der Muttersprache. Die beruflichen Qualifikationen einer Auslandsbewerbung spielen eine erhebliche Rolle. Ebenso wichtig ist, dass sie in der richtigen Art und Weise dargestellt werden. Hier empfiehlt es sich, ein professionelles Übersetzungsbüro zu beauftragen. Erfahrene Übersetzer sind nicht nur mit Sprache und Formalitäten vertraut. Sie kennen auch die entscheidenden Unterschiede zwischen den beiden Sprachen, Ländern und Kulturen. Das Ergebnis ist eine wohlformulierte Bewerbung, die den Erwartungen potenzieller Arbeitgeber entspricht.
Erfolgreich bewerben: Details sind entscheidend
Ein Blick auf den Bewerbungsratgeber des Jobcenters gibt konkrete Hinweise darauf, wie umfangreich ein Bewerbungsprojekt sein kann. Allein für die Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz, die vergleichsweise kurz ist, sind folgende Unterlagen erforderlich: