Post Covid : Was beim Wiedereinstieg in den Beruf wichtig ist
Berlin Dauern Beschwerden nach einer Corona-Infektion länger als zwölf Wochen an, ist von Post Covid die Rede. Beim Weg zurück in den Beruf ist vor allem Geduld gefragt, auch vom Arbeitgeber.
Konzentrationsschwierigkeiten, Erschöpfung oder auch Gedächtnisprobleme: Beschäftigte, die mit Post Covid wieder in den Beruf einsteigen, brauchen am Arbeitsplatz viel Zeit und Verständnis. Darauf weist Witold Rogge, Oberarzt am Unfallkrankenhaus Berlin in einem Beitrag im Magazin „Topeins“ (Ausgabe 04/22) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, hin.
Man sehe den Patientinnen und Patienten zwar nicht an, dass sie an Post Covid leiden, sie würden aber nicht mehr so viel schaffen wie vorher. Wichtig ist daher eine gute Vorbereitung der Wiedereingliederung in den Betrieb. Häufig scheitere sonst der erste Wiedereinstiegsversuch, weil Beschäftigte hohe Ansprüche an sich selbst stellen und direkt ihr ehemaligen Niveau wieder erreichen wollen.
Besser ist es, bei der Rückkehr Aufgaben und Arbeitszeiten anzupassen. Zugleich sollten Möglichkeiten ausgelotet werden, wie sich Arbeitsplätze gegebenenfalls umgestalten lassen.