Bald ist Bewerbungsschluss : Neue Studiengänge: Von Nachhaltigkeit und Border Studies
Neuer Studiengang für Physik und Medizin in Oldenburg
Die Universität Oldenburg vermischt in einem neuen Studiengang Inhalte aus Medizin und Naturwissenschaften. Damit soll der Bachelor „Physik, Technik und Medizin“ Studierende auf Jobs in der Medizintechnik oder in der IT-Abteilung von Krankenhäusern vorbereiten, so die Hochschule. Praxiswissen bekommen die Teilnehmer vor allem aus den Fächern Physik und Elektrotechnik, dazu gibt es Theorie aus Medizin und anderen Fächern wie Biologie und Psychologie. Der Bachelor ist auf drei Jahre angelegt, danach können Studierende einen viersemestrigen, gleichnamigen Master belegen. Darin geht es unter anderem um Neurotechnologie und Medizintheorie - Ausbildungsziel dabei sind vor allem Jobs in der Forschung. Die Bewerbungsfrist für beide Studiengänge endet am 15. Juli.
Master-Studiengang zu Digitalisierung und Management
An der SRH Fernhochschule in Berlin gibt es vom 1. September an einen neuen Master-Studiengang zum Thema digitales Management. Vier Semester lang lernen Studierende in „Digital Management & Transformation“, welche Herausforderungen im Zeitalter der Digitalisierung auf Unternehmen zukommen - und wie man damit umgeht. Der Schwerpunkt liegt im Bereich Management, es geht dabei zum Beispiel um digitale Prozesse und Geschäftsmodelle. Hinzu kommen technische und ökonomische Grundlagen, wie die Hochschule mitteilt. Das berufsbegleitende Fernstudium kann jederzeit aufgenommen werden. Voraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, Grundlagenkenntnisse aus den Wirtschaftswissenschaften und mindestens ein Jahr Praxiserfahrung. Das Studium kostet 520 Euro pro Monat.
Master für Forstwirtschaft in Städten
An der Fachhochschule Göttingen gibt es ab dem kommenden Wintersemester einen Master für städtisches Baum- und Waldmanagement. Studierende lernen dort erstens, was es bei der Bewirtschaftung urbaner Bäume und Wälder zu beachten gibt, teilt die Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) mit. Hinzu kommen zweitens Kenntnisse über Landschaftsplanung und Verwaltung sowie über Personalführung und Konfliktmanagement. Das Studium dauert vier Semester und richtet sich an Absolventen passender Bachelor-Studiengänge wie Arboristik oder Forstwirtschaft. Eine Bewerbung ist ab dem 1. August möglich.