Hauptsache gerecht : Nachhaltigkeit als Studienfach und Karrieremotor
Lüneburg(dpa/tmn) - Corporate Responsibility, Green Energy etc.: An Begriffen mangelt es der Welt der Nachhaltigkeit nicht, aber an Fachkräften. Den Eindruck kann zumindest bekommen, wer das breite Angebot an Studienfächern sieht, die das Wort im Namen tragen oder darauf einen Schwerpunkt setzen.
Aber was ist Nachhaltigkeit überhaupt? Irgendwas mit Umweltschutz, oder? Ganz falsch ist das nicht - aber auch längst nicht die ganze Wahrheit. „Für uns ist Nachhaltigkeit vor allem eine Frage der Gerechtigkeit - zwischen verschiedenen Regionen der Welt, aber auch zwischen den Generationen“, sagt Matthias Barth, Professor an der Leuphana Universität Lüneburg und verantwortlich für den Studiengang Nachhaltigkeitswissenschaft.
Und diese Gerechtigkeit bezieht sich auf ganz verschiedene Fragen. Klassischer Umweltschutz ist nur eine davon. Hinzu kommen auch soziale und wirtschaftliche Themen. Ein weites Feld also. Da wundert es nicht, dass es so viele Studiengänge mit fast ebenso vielen unterschiedlichen Schwerpunkten zu dem Thema gibt. „Der Fokus für uns ist das Zusammenspiel von Mensch und Natur, wir sind als Studienganginterdisziplinär zwischen den Natur- und den Sozialwissenschaften“, erzählt Barth. Unter diesem Fokus geht es dann in Lüneburg zum Beispiel um Stadtplanung oder Energiewirtschaft.
Wichtig dabei, an der Leuphana genau wie bei vielen anderen Studiengängen: der Praxisbezug. „Unsere Absolventen sollten nicht nur schöne Lösungen im Elfenbeinturm entwerfen“, sagt Barth. „Wir wollen interdisziplinäre Akteure ausbilden, die mit den Akteuren vor Ort praxisnah verhandeln und zusammenarbeiten können.“
Ganz ähnlich funktionieren auch viele andere Studiengänge aus der Welt der Nachhaltigkeit. Und es kommen immer mehr hinzu. Der simple Grund für das Angebot: steigende Nachfrage. „Die Wirtschaft insgesamt kommt um das Thema Nachhaltigkeit inzwischen nicht mehr herum“, sagt Riccarda Retsch vom Rat für Nachhaltige Entwicklung.
Für Studierende sind das gute Nachrichten. Denn bei der Jobsuche haben sie später freie Auswahl. Matthias Barth weiß von seinen Absolventen zum Beispiel, dass sie sich zu etwa gleichen Teilen auf drei ganz verschiedene Gebiete aufteilen: Erstens die Politik beziehungsweise ihre Beratung, zweitens Unternehmen in der freien Wirtschaft und drittens Nicht-Regierungsorganisationen aller Art. Hinzu kommen etwa zehn Prozent, die nach dem Studium in die Forschung gehen.