Bauen und Wohnen : So vielseitig sind Birkenstämme
Haben Sie schon den Stamm einer Birke im Wohnzimmer stehen? Das Gehölz ist immer wieder beliebt zum Bau von einfachen Möbelstücken oder als Dekoration. Brauchen Sie Ideen? Hier kommt Inspiration für daheim.
Ob als Raumteiler oder Garderobe: Ein Baum im Wohnraum ist ein Blickfang. Gerade Birken sind beliebt dafür, denn ihr klarer, schmaler Wuchs und vor allem ihre weiße Rinde machen viel her. Sie erinnern an lichte Wälder und bringen ein natürliches, skandinavisches Flair nach Hause.
„Junge Birken wachsen oft sehr gerade, sodass man daraus dekorative Regale, Sideboards oder Hocker bauen kann. Nicht komplett, aber in Form von Füßen oder Eckpfosten“, erklärt Gereon Bründt von der Zeitschrift „Selbst ist der Mann“. Da es hier aber keine Maßgenauigkeit gibt, muss jede Holzverbindung und jedes andere Material individuell an den Stamm angepasst werden.
Von Vorteil ist, dass Birkenholz relativ weich ist. „So lässt es sich problemlos mit jeder Art Holzbohrer bohren – sowohl quer, als auch längs zur Faser“, sagt Bründt. Wenn man mit einem großen Bohrerdurchmesser wie mit einem Forstner- oder Flachfräsbohrer in das Stirnholz bohrt, sollte man allerdings vorsichtig sein. Die Stämme lassen sich schlecht fixieren und können sich drehen. Daher arbeitet man am besten zu zweit. „Insgesamt lässt sich Birke sehr gut mechanisch bearbeiten, also schnitzen, sägen, raspeln“, sagt er.
Ein beliebtes Projekt für DIY-Enthusiasten sind Garderoben mit vertikal ausgerichteten Birkenstämmen. Da die Stämme in mindestens drei Meter Länge erhältlich sind, kann man mit ihnen sogar in vielen Altbauwohnungen eine deckenhohe Konstruktion bauen.
Für eine einfache, schöne Garderobe reicht schon ein einzelner, etwas dickerer Stamm. Damit dieser stabil zwischen Boden und Decke steht, kann er entweder an den Enden über eine Metallplatte, dessen Mittelstab in das Holz eingetrieben wird, verspannt werden, erklärt Sylvia Adamec, Trainerin an der DIY Academy.