Homeoffice : Darauf muss man im Homeoffice achten
Corona hat gezeigt: Homeoffice funktioniert. Arbeitet man allerdings dauerhaft von daheim, sollte man sich nicht nur den Standort für den Schreibtisch genau aussuchen. Sonst scheitert die Heimarbeit.
Arbeiten von zu Hause aus hat durchaus Vorteile. Das haben viele in der Corona-Krise erkannt und bewiesen: Im provisorischen Büro am Küchentisch kann man auch leistungsfähig sein. Wer auf den Geschmack gekommen ist und das Homeoffice regelmäßig nutzen möchte, sollte aber eine dauerhafte Lösung schaffen. Sonst leidet nicht nur der Rücken, sondern eventuell auch die Familie oder Wohngemeinschaft. „Wer nur mal für drei oder vier Wochen zu Hause arbeitet, kann mit einem Kompromiss gut leben“, meint Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken. Soll aber ein fester Arbeitsplatz eingerichtet werden, sind Küchentisch und Küchenstuhl nicht geeignet. „Da muss schon ein richtiger Büroarbeitsplatz her“, sagt Detjen. „Die Wohnung ist ja in den meisten Fällen vollständig
eingerichtet. Da ein zusätzliches Plätzchen zu finden, ist schwierig“, weiß die Hamburger Innenarchitektin Ines Wrusch. Zumal an den Arbeitsplatz auch bestimmte Anforderungen gestellt werden, damit man dort
wirklich produktiv sein kann. „Bei der Standortwahl sollte vor allem darauf geachtet werden, dass die notwendige Ruhe für ein konzentriertes Arbeiten gegeben ist, und diese nicht von den anderen Bewohnern gestört wird“, sagt Christine Scharrenbroch vom Verband der Deutschen Möbelindustrie in Bad Honnef.
Wenn aus der Küche das neue Büro wird
Die Küche ist für viele Menschen ein guter Ort zum Arbeiten, weil Computer, Bildschirm und andere Arbeitsutensilien auf dem Esstisch viel Platz finden. Aber dieser Raum ist gerade in größeren Familien sehr stark frequentiert und eignet sich deshalb nicht unbedingt als Dauerlösung. „Für den Heimarbeitsplatz muss ich entweder auf eine andere Funktion im Haus verzichten oder einen neutralen Platz wählen, der zwei Funktionen gleichzeitig ermöglicht“, meint Wrusch. Machbar ist das mit gut durchdachten Möbeln.