Baukindergeld : Baukindergeld für Familien
Der Traum von den eigenen vier Wänden muss nicht am Geld scheitern. Familien mit kleinen Kindern und geringerem Budget können staatliche Zuschüsse erhalten – was sie zum Baukindergeld wissen müssen.
Eine Immobilie kaufen oder bauen – das verschlingt trotz der Niedrigzinsen viel Geld. Für junge Familien mit kleinerem oder mittlerem Einkommen ist dies oft finanziell kaum zu stemmen. Kein Wunder, dass in Deutschland die Wohneigentumsquote im Vergleich zu anderen Ländern niedrig ist. Genau das will die Bundesregierung ändern – und gewährt jungen Familien, die Wohneigentum zur Selbstnutzung erwerben möchten, Baukindergeld. „Das ist ein staatlicher Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss“, sagt Georg-Christopher Broich, Leiter der Rechtsabteilung im Verband Privater Bauherren (VPB).
Das Baukindergeld können Privatpersonen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) online beantragen. „Die Zielgruppe dieser Förderung sind Familien mit minderjährigen Kindern“, erklärt Dörte Dörner, Baukindergeld-Expertin bei der KfW. Auch Alleinerziehende können Baukindergeld beantragen.
Für viele Familien und auch Alleinerziehende geeignet
„Die Förderung liegt bei 1200 Euro pro Jahr je minderjähriges Kind“, erklärt Susanne Kirk-Jenett von der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Das Baukindergeld wird zehn Jahre lang gezahlt. Eine Familie mit einem Kind kann also insgesamt 12000 Euro erhalten, bei zwei Minderjährigen sind es 24000 Euro, bei drei Kindern 36000 Euro. Ob Interessierte Anspruch auf Baukindergeld haben, können sie vorab bei der KfW online prüfen, erklärt Kirk Jenett. Eine Voraussetzung dafür: Familien müssen zwischen dem 1. Januar 2018 und dem 31. Dezember 2020 ihren Kaufvertrag unterzeichnet oder die Baugenehmigung erhalten haben. Dabei ist das Datum des notariellen Kaufvertrags maßgeblich, erklärt Broich.