Bildung : Experten warnen vor überhasteter Abkehr vom Turbo-Abitur in NRW
Der Streit um das „Turbo-Abitur“ gärt seit Jahren. Jetzt steht fest: 2019/20 schwenkt NRW wieder um zum Abitur nach neun Jahren Gymnasium. Aber ginge das nicht schneller?
Düsseldorf. Der Städtetag und die Lehrergewerkschaft GEW warnen vor einer überhasteten Rückkehr zum Abitur nach neun Jahren Gymnasium (G9) in Nordrhein-Westfalen. Ein Wechsel zu G9 schon zum nächsten Schuljahr bringe neues Chaos in die Schulen, mahnte die GEW-Landesvorsitzende Dorothea Schäfer in einer Stellungnahme an den Düsseldorfer Landtag. Dort wird der Schulausschuss am 8. November Experten zu der Frage anhören.
Anlass ist ein Antrag der AfD-Landtagsfraktion, schon zum nächsten Schuljahr zu G9 zurückzukehren. Auch die Elterninitiative „G9 jetzt in NRW“ will mit einer Petition Druck für einen beschleunigten Wechsel machen. Die Landesregierung plant die Abkehr vom „Turbo-Abi“ nach nur acht Schuljahren hingegen erst zum Schuljahr 2019/20, beginnend mit den Jahrgängen 5 und 6. Aus Sicht des Städtetags ist das keinesfalls früher umzusetzen, da die kommunalen Schulträger ausreichend Zeit benötigten, um etwa die räumlichen Voraussetzungen zu schaffen.
Die Elterninitiative und die AfD sehen das anders. „Jede unnötige Verlängerung eines gescheiterten Schulversuchs verursacht bei den Betroffenen weitere Belastungen“, heißt es im Antrag der AfD. Für einen schnelleren Umstieg seien bewährte Lehrpläne ebenso vorhanden wie erprobte Lehrbücher. Die GEW hält dagegen: „Ein Rückgriff auf alte Lehrpläne und Schulbücher ist nicht sinnvoll.“ Die Rückkehr zu einer sechsjährigen Sekundarstufe I bedürfe einer guten inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung, unterstrich Schäfer. Schon in Klasse 6 mit der zweiten Fremdsprache zu beginnen, habe sich nicht bewährt. Viele Schüler seien daran gescheitert. Dies könne nun wieder korrigiert werden.