Wulff: Ernste Vorwürfe - „aber nicht gegen mich“
Berlin (dpa) - Die SPD will vor das Verfassungsgericht ziehen, die Grünen nennen das Staatsoberhaupt einen Lügner. Die Angriffe auf Christian Wulff werden immer heftiger. „Es gibt bisher keine Vorwürfe gegen mich“, sagt der Bundespräsident dazu.
Die Vorwürfe gegen seine frühere niedersächsische Landesregierung bezeichnete Wulff als „ernsten Vorgang“, sieht aber keine eigenen Versäumnisse. Wulffs ehemalige CDU/FDP-Regierung steht im Verdacht, dem Landtag 2010 die Unwahrheit über die Finanzierung einer Lobby-Veranstaltung gesagt zu haben. Wulff äußerte am Sonntag die Bereitschaft, sich bei Regierung und Staatsanwaltschaft in Hannover zu äußern. Er machte erneut deutlich, dass er nicht an Rücktritt denke.
Die niedersächsische SPD kündigte an, die Regierung Wulff wegen Täuschung des Parlamentes vor dem Staatsgerichtshof zu verklagen. SPD-Fraktionschef Stefan Schostok sagte: „Ein Bundespräsident, der in seiner Zeit als Ministerpräsident die Verfassung bricht, kann eigentlich nicht mehr in Amt bleiben.“ Grünen-Fraktionschef Stefan Wenzel bezeichnete Wulff als „Lügner“ und forderte ihn offen zum Rücktritt auf.
Bei den Vorwürfen geht es um die Förderung einer privat organisierten Veranstaltung, bei der Partymanager Manfred Schmidt 2009 satten Gewinn gemacht haben soll. Die Landesregierung hatte diesen sogenannten Nord-Süd-Dialog durch den Einsatz von Studenten und kostenlose Kochbücher für die Gäste unterstützt, dies aber lange bestritten.
Das Magazin „Der Spiegel“ berichtet, anders als von Wulffs Anwälten behauptet habe sein damaliger Regierungssprecher Olaf Glaeseker sogar Sponsorengelder für die privat organisierte Lobbyveranstaltung „Nord-Süd-Dialog“ eingeworben. So habe er im November 2009 einer Mitarbeiterin des Eventmanagers Schmidt per E-Mail mitgeteilt, dass sich der Ölkonzern Exxon mit 15 000 Euro beteiligen werde. Im Dezember 2009 habe ein Schmidt-Mann notiert, Glaeseker habe mit dem Energiekonzern RWE eine Zahlung von 25 000 Euro vereinbart.
Wulffs Staatskanzleichef Lothar Hagebölling, heute Chef des Bundespräsidialamtes, hatte dem Landtag im April 2010 mitgeteilt, es habe „keine Beteiligung oder Finanzierung durch das Land Niedersachsen“ gegeben. Das hatte Finanzminister Hartmut Möllring (CDU) am Donnerstag noch einmal bekräftigt. Und auch die Anwälte des Bundespräsidenten erklärten laut „Spiegel“ auf Anfrage: „Finanzierung und Einwerbung von Sponsoren sind durch den Gastgeber und Veranstalter erfolgt.“