Rechtsextremismus und Verschwörungstheorien : Viele AfD-Wähler wittern Einfluss von Geheimorganisationen
Leipzig Unter AfD-Wählern gibt es nicht nur ein hohes Maß an rechtsextremen und antisemitischen Einstellungen. Wie eine am Dienstag veröffentlichte Studie der Universität Leipzig zeigt, teilen "erschreckend viele Wähler der AfD" auch Verschwörungstheorien.
Mehr als ein Drittel der AfD-Wähler befürchtet demnach, dass hinter politischen und sozialen Ereignissen in der Welt geheime Organisationen mit großem Einfluss stecken.
Knapp 44 Prozent der AfD-Anhänger sind der Meinung, dass es geheime Organisationen mit großem Einfluss auf politische Entscheidungen gibt. Auch fast 38 Prozent der Linken-Wähler sind dieser Überzeugung. Bei den CDU-Wählern gibt das nur jeder Fünfte an. 60 Prozent der AfD-Wähler nehmen zudem Politiker als Marionetten von dahinterstehenden Mächten wahr. Bei den Anhängern der anderen Parteien sind dies deutlich weniger.
Die Daten stammen aus der Autoritarismusstudie des Kompetenzzentrums für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig, für welche die Forscher von Mai bis Juli 2018 insgesamt 2344 Bürger zwischen 18 und 91 Jahren befragten.