Neuer Weltrat für biologische Vielfalt berät in Bonn
Bonn (dpa) - Mit dem neuen Weltrat für biologische Vielfalt soll der anhaltenden Umweltzerstörung Einhalt geboten werden. Der Rat traf am Montag in Bonn zu seiner ersten Plenarsitzung auf UN-Ebene zusammen.
Der Erhalt der natürlichen Umwelt sei „eine der drängendsten und schwierigsten Herausforderungen unserer Zeit“, sagte der Direktor des UN-Umweltprogramms (Unep), Achim Steiner, zum Auftakt der Veranstaltung. Die sechstägige Konferenz mit mehr als 600 Teilnehmern will vor allem Organisationsfragen wie die UN-Anbindung klären und auch die Mitglieder für den wissenschaftlichen Ausschuss berufen.
Der im Vorjahr eingesetzte Rat soll den Gefährdungszustand bei Pflanzen- und Tierarten sowie von ökologischen Lebensräumen wie etwa Meeren oder Wäldern erfassen. Zugleich soll er für die Politik Handlungsoptionen und Entscheidungshilfen zum Erhalt formulieren. Damit hat der Weltbiodiversitätsrat (englisch: IPBES) eine ähnliche Aufgabe wie der Weltklimarat bei der Einschätzung der Erderwärmung.
Unep-Direktor Steiner unterstrich zum Auftakt der Konferenz die Bedeutung des IPBES. Es sei notwendig, unabhängige wissenschaftliche Erkenntnisse und Vorschläge bereitzustellen, damit die Politik handeln könne. „Wir brauchen Antworten auf viele Fragen über die komplexe Einwirkung des Menschen und seine Fußabdrücke auf die biologische Vielfalt und die Ökosysteme.“
Bisher gebe es keine Modelle zur komplexen Naturvielfalt und ihrer Gefährdung durch den Menschen, um brauchbare künftige Szenarien darzustellen, sagte Steiner. Es müssten bessere Daten und „politikrelevante Informationen“ geliefert werden, um die Wirksamkeit von politischen Maßnahmen zu verbessern.