Muslime feiern weltweit Ende des Ramadan
Köln/Istanbul (dpa) - Muslime in aller Welt feiern das Ende des Fastenmonats Ramadan - vielerorts mit gemischten Gefühlen. Deutsche Muslimvertreter und Politiker erinnerten zu Beginn des dreitägigen Festes Eid al-Fitr an die gegenwärtigen Konflikte in islamischen Ländern.
„Leider können auch in diesem Jahr viele Muslime das Fest nicht in Frieden feiern“, erklärte Außenminister Guido Westerwelle. „Erneut haben in den zurückliegenden Monaten gewaltsame Auseinandersetzungen zahlreiche Menschen das Leben gekostet oder in die Flucht getrieben.“ Ihnen gelte sein Mitgefühl. Die Grünen-Politiker Claudia Roth und Cem Özdemir drückten ihre Hoffnung aus, dass das Fest auch ein Anstoß zu mehr Frieden und Freiheit sein könnte.
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland (ZMD), Aiman Mazyek, sagte: „Für uns ist heute ein Freudentag, aber es herrscht auch große Traurigkeit über die schlechten Nachrichten, die uns erreichen.“ Das sei durchaus eine Belastung. „Viele versuchen ihre Angehörigen zu erreichen, was schwierig ist.“
In mehreren arabischen Ländern wird das Fest in diesem Jahr von politischen Krisen überschattet. „Niemand ist in Feiertagsstimmung, selbst in Damaskus nicht, wo das Regime die Kontrolle hat“, sagte eine Revolutionsaktivistin aus Syrien dem Nachrichtensender Al-Arabija.