Berlin : Merkels „Home-Office“ im vierten Stock
Berlin Die Kanzlerin regiert jetzt erst einmal per Telefon. Ihr erster Corona-Test fiel negativ aus.
Es ist kein Geheimnis: Angela Merkel wohnt mit ihrem Mann Joachim Sauer in Berlin-Mitte am Kupfergraben gegenüber dem Pergamonmuseum. Auch, wenn Regierungssprecher Steffen Seibert dies am Montag nicht bestätigen wollte, dort im vierten Stock eines Mietshauses dürfte die Kanzlerin jetzt das machen, was hunderttausende Deutsche machen müssen: Home-Office.
Merkel begab sich am Sonntagabend freiwillig in häusliche Quarantäne, weil ihr Arzt, der sie am vergangenen Freitag noch gegen Pneumokokken geimpft hatte, positiv auf das Coronavirus getestet wurde. Wie diese Unvorsichtigkeit passieren konnte, ist vielen in Berlin ein Rätsel – die Beantwortung der Frage wurde in Regierungskreisen allerdings unter der Kategorie „Privatsache“ geführt. Also gab es dazu am Montag keinen Kommentar. „Der Bundeskanzlerin geht es gut“, erklärte ihr Sprecher Steffen Seibert lediglich. Sie habe sich am Montag auf Corona testen lassen, das Ergebnis fiel negativ aus. Weitere Tests sollen folgen.
Der Kanzlerin würden auch Akten zugeliefert
Vorerst will die 65-Jährige daher von zuhause aus arbeiten. Wie es ihrem Ehemann geht, wollte Seibert nicht sagen. Auch in häuslicher Quarantäne sei die Kanzlerin technisch so ausgestattet, dass sie die Dienstgeschäfte führen könne. Ab 11 Uhr ließ sich Merkel per Telefon in die Sitzung des Bundeskabinetts schalten. Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) meinte anschließend: „Sie ist aktiv. Wir haben heute zusammen mit ihr das Kabinett durchgeführt. Nicht mit Bild, aber wir erkennen uns ja alle an der Stimme.“ Der Kanzlerin würden auch Akten zugeliefert. „Was noch nicht geht ist, dass wir alle irgendwo plötzlich mit einem Hologramm erscheinen“, scherzte Scholz. Der Finanzminister wird am Mittwoch für Merkel die Regierungserklärung zur Corona-Krise halten. Das zeigt auch, wie eng die große Koalition aus Union und SPD derzeit arbeitet. Die heikle Lage schweißt das bisher so fragile Bündnis zusammen.