Hickhack um die Schul-Sommerferien

Die Ministerpräsidenten machen einen Vorstoß zur Entzerrung der Sommer-Ferientermine.

Hickhack um die Schul-Sommerferien
Foto: dpa

Berlin. Es ist ein alter Streit um die schönste Zeit des Jahres: Ginge es allein nach den Wünschen von Tourismusbranche und Länder-Wirtschaftsministern, dann würden die unterschiedlichen Termine der Schulsommerferien in den 16 Bundesländern über einen längeren Zeitkorridor schon von Anfang Juni bis weit in den September hinein gestreckt. Heute müssen sich erneut die Ministerpräsidenten mit einem Vorstoß der Wirtschaft beschäftigen. Die Kultusminister setzen auf einen Kompromiss.

Der Termine der Sommerferien werden von den Kultusministern langfristig nach einem „rollierenden System“ festgelegt. Das heißt, mal starten die einen Länder früher in die Ferien, mal die anderen. So sollen möglichst alle Eltern und Kinder mal in den Genuss von besonders warmen Ferientagen im Hochsommer kommen. Derzeit gilt die „Langfristige Ferienordnung von 2011 bis 2017“. Noch in diesem Jahr wollen sich die Kultusminister über den genauen Zeitplan für die Jahre 2018 bis 2024 verständigen.

Der Spielraum für die Ferientermine erstreckt sich in der Regel vom 20. Juni bis zum 15. September. Das wechselt aber von Jahr zu Jahr. Fallen Ostern und Pfingsten erst spät ins Frühjahr, starten die ersten Länder auch erst spät in die Sommerferien — so wie in diesem Jahr. Den Auftakt macht diesmal NRW mit dem ungewöhnlich späten Ferienstart am 7. Juli. Über die Jahre hinweg nutzen die Kultusminister für die Feriengestaltung einen Zeitkorridor von 83 Tagen.

Die Wirtschaftsminister haben die Forderungen von Tourismusbranche und ADAC aufgegriffen und wollen diesen Zeitkorridor im Schnitt auf „mindestens“ 90 Tage ausdehnen. Jeder Tag, um den sich der Ferienkorridor verkürzt, bedeute für die Tourismuswirtschaft einen Umsatzverlust von 120 Millionen Euro, argumentieren sie.

Ein zu früher Start in die Sommerferien würde aus Sicht der Kultusminister die Unterrichtszeit zwischen Weihnachts- und Sommerferien zu sehr verlängern. Die Prüfungsphasen nach Ostern müssten noch mehr komprimiert werden. Befürchtet wird mehr Lernstress.

Der Entwurf der Kultusminister für die Termine 2018 bis 2024 sieht nach Berechnungen der Wirtschaftsminister einen Zeitkorridor von 79,5 Tagen vor — was sie als zu wenig beklagen. Die Länder-Regierungschefs werden ihre Kultus- und Wirtschaftsminister ermahnen, sich noch einmal für einen Kompromiss an einen Tisch zu setzen. In ihrer Beschlussvorlage heißt es salomonisch, dabei sollten „die verkehrlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkte Berücksichtigung finden, soweit dies maßgeblichen pädagogischen Gründen nicht entgegensteht“.

Meistgelesen
Neueste Artikel
BMS - Redakteur Stefan Vetter  in
Endlich Tempo
Bund und Länder wollen „beschleunigen“Endlich Tempo
Zum Thema
Aus dem Ressort