dpa-Nachrichtenüberblick Politik
Edathy darf in der SPD bleiben
Hannover (dpa) - Der frühere Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy muss seine SPD-Mitgliedschaft wegen der Vorwürfe um den Besitz kinderpornografischer Fotos und Videos drei Jahre ruhen lassen. Das gab das Schiedsgericht des SPD-Bezirks Hannover bekannt. Die Parteispitze hatte den Ausschluss Edathys aus der SPD beantragt, dafür sah die Schiedskommission des SPD-Bezirks Hannover aber keine ausreichende Grundlage. Für einen Ausschluss hätte Edathy ein parteischädigender Verstoß gegen die SPD-Grundwerte nachgewiesen werden müssen.
Bundesregierung: Pkw-Maut verstößt nicht gegen Europarecht
Berlin (dpa) - Trotz Bedenken aus Brüssel hält die Bundesregierung die geplante deutsche Pkw-Maut für europarechtskonform. „Die Bundesregierung geht davon aus, dass die Einführung der Infrastrukturabgabe mit dem Europarecht vereinbar ist“, sagte Regierungssprecher Steffen Seibert in Berlin. Ein Sprecher des Verkehrsministeriums ergänzte, in mehreren großen Gutachten sei nachgewiesen worden, „dass wir da auf juristisch sicheren Beinen stehen“. Zuvor hatte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker angekündigt, dass die Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eröffnen wird.
Neue Runde im Kita-Tarifkonflikt: Arbeitgeber kritisieren Verdi
Berlin (dpa) - Ungeachtet der Fortsetzung der Tarifverhandlungen für Kita-Erzieher und Sozialarbeiter in Deutschland gehen die Streiks vorerst weiter. Der Präsident des kommunalen Arbeitgeberverbands VKA, Thomas Böhle, bezeichnete dies als völlig unverständlich. Die Verhandlungen für die bundesweit rund 240 000 Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst der Kommunen sollen am Abend in Berlin fortgesetzt werden. Die Gewerkschaften fordern eine höhere Eingruppierung der Erzieher und Sozialarbeiter. Das würde laut Verdi zu Einkommensverbesserungen von im Schnitt zehn Prozent führen.