dpa-Nachrichtenüberblick Politik
Geldgeber machen Athen letztes Angebot - Spitzentreffen in Berlin
Berlin (dpa) - Im Griechenland-Drama machen die internationalen Geldgeber der Athener Regierung ein letztes Angebot. Die Spitzen von Internationalem Währungsfonds, Europäischer Zentralbank und EU-Kommission loteten am Abend in Berlin ein mögliches Kompromisspaket aus, das der griechischen Regierung vorgelegt werden könnte. Ob damit eine Einigung erzielt werden kann, ist offen. Die Zeit wird immer knapper. Bereits an diesem Freitag muss Athen trotz leerer Kassen die nächste Kreditrate an den IWF zurückzahlen.
Tarifverhandlungen für Erzieher werden fortgesetzt
Berlin (dpa) - Im Tarifkonflikt um die Erzieher an kommunalen Kitas setzen Arbeitgeber und Gewerkschaften am Vormittag in Berlin ihre Verhandlungen fort. Ein schneller Durchbruch gilt aber als wenig wahrscheinlich. Beide Seiten haben sich bereits den Mittwoch für eine Fortsetzung der Gespräche freigehalten. Nach drei Wochen Kita-Streik hatte man sich gestern erstmals wieder an den Verhandlungstisch gesetzt. Beide Seiten betonen ihren Einigungswillen. Die Gewerkschaften wollen den Arbeitskampf aber zunächst fortsetzen.
Edathy kündigt Berufung gegen Entscheidung im Parteiverfahren an
Hannover (dpa) - Der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete Sebastian Edathy will die Entscheidung der Schiedskommission des SPD-Bezirks Hannover, seine Parteirechte drei Jahre auszusetzen, nicht akzeptieren. Er werde gegen die Entscheidung Berufung bei der SPD-Bundesschiedskommission einlegen, teilte Edathy über Facebook mit. Es sei zwingend gewesen, den Antrag des SPD-Bundesvorstandes auf seinen Parteiausschluss abzulehnen, heißt es weiter in seiner Erklärung. Unverständlich bleibe aber gerade deshalb, wieso seine Mitgliedsrechte für drei Jahre ruhen sollen.