dpa-Nachrichtenüberblick Politik
Assad schließt rasche Feuerpause aus
Damaskus (dpa) - Für eine schnelle Kampfpause im syrischen Bürgerkrieg gibt es nach Worten von Präsident Baschar al-Assad keine Chance. „Jetzt sagen sie, dass sie eine Feuerpause innerhalb von einer Woche wollen“, sagte Assad nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Sana in einer Rede vor Juristen in Damaskus. Er bezweifelte, dass alle gestellten Bedingungen und Anforderungen in einer Woche zusammengefügt werden könnten. Die USA, Russland und die beteiligten Regionalmächte hatten sich Ende vergangener Woche bei Verhandlungen in München auf eine Waffenruhe für Syrien geeinigt.
UN: Fast 50 Tote bei Angriffen auf Kliniken und Schulen in Syrien
New York (dpa) - Bei Raketenangriffen auf mindestens fünf Krankenhäuser und zwei Schulen in Syrien sind nach Angaben der Vereinten Nationen fast 50 Menschen ums Leben gekommen, darunter auch Kinder. Viele weitere Menschen seien bei den Attacken in den Provinzen Aleppo und Idlib verletzt worden, sagte ein UN-Sprecher in New York. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zeigte sich tief besorgt. Der syrische Botschafter in Moskau hatte zuvor erklärt, US-Kampfflugzeuge hätten eine Klinik zerstört, die von der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen unterstützt wird.
Östliche EU-Staaten fordern Abriegelung der Balkanroute als Plan B
Prag (dpa) - Tschechien, Polen, Ungarn und die Slowakei wollen die sogenannte Balkanroute stärker gegen Flüchtlinge abriegeln. Die vier sogenannten Visegrad-Staaten sagten Mazedonien und Bulgarien Unterstützung bei der Grenzsicherung zu. „Wir dürfen die Balkanstaaten nicht ihrem Schicksal überlassen“, sagte der tschechische Ministerpräsident Bohuslav Sobotka. Von der EU verlangte die Staaten-Gruppe einen „Reserveplan“ für den Fall, dass die Türkei und Griechenland den Zustrom im Frühjahr nicht stoppen könnten. Vor dem EU-Februargipfel geht sie damit auf Konfrontationskurs zu Berlin.