Nach Wahlpleite : CSU-Machtkampf vertagt - Seehofer kann Revolte stoppen
München (dpa) - Nach der schweren Wahlschlappe hat die CSU den Machtkampf um die politische Zukunft von Parteichef Horst Seehofer erst einmal vertagt.
„Ich bin auch froh, dass man, was den Parteivorsitz angeht, Einverständnis geäußert hat, dass diese Frage auf dem Parteitag entschieden wird, wo ohnehin Neuwahlen anstehen“, sagte Seehofer nach der Sitzung der CSU-Landtagsfraktion in München. Es sei wichtig, dass die Verhandlungen in Berlin mit den potenziellen Koalitionspartnern als auch mit der CDU nun nicht weiter belastet würden. „Ich finde, wir hatten jetzt eine sehr vernünftige Diskussion. Sehr ehrlich. Sehr offen. Und ich bin damit sehr zufrieden.“ Der Parteitag ist für November geplant.
Die CSU war bei der Bundestagswahl um 10,5 Punkte auf 38,8 Prozent abgestürzt. Aus der Fraktion, aber auch von mehreren Kreis- und Ortsverbänden waren daraufhin Forderungen nach einem Rücktritt Seehofers laut geworden, was dieser ablehnt. Er forderte, die Personaldebatte bis zum Parteitag im November zunächst ruhen zu lassen - auf diesen Weg konnten sich am Ende alle Mitglieder der 101-köpfigen Fraktion einigen. Bis zu dem Parteitag, zu dem auch Kanzlerin Angela Merkel (CDU) eingeladen werden soll, will Seehofer auch die Kursbestimmung mit der CDU abgeschlossen haben.
Gleich zu Beginn einer nicht öffentlichen Fraktionssitzung war Seehofer zum Gegenangriff übergegangen und hatte nach Angaben von Teilnehmern diejenigen Abgeordneten und Regierungsmitglieder massiv attackiert, die die Personaldebatte ins Rollen gebracht hatten. Die CSU setze sich damit der Lächerlichkeit aus, sagte der Ministerpräsident. So könne es nicht weitergehen - die Personaldebatte gehöre auf den Parteitag. Die CSU befinde sich am Scheideweg - nämlich ob sie regierungsfähig bleibe.
Seehofer erhielt den Angaben zufolge langen und starken Applaus. Bereits vor Beginn des Treffens hatte er seine Kritiker in der CSU getadelt: „Der Schaden ist schon entstanden, der ist nicht mehr auszuradieren.“ Fraktionschef Thomas Kreuzer mahnte, es gehe nun darum, alle Kraft auf die Verhandlungen in Berlin zu konzentrieren.
Nach einer langen Rede Seehofers ergriffen in der Sitzung zunächst seine Unterstützer das Wort: „Viele Bürger haben uns gesagt, (Kanzlerin Angela) Merkel muss weg, aber niemand, Seehofer muss weg“, sagte etwa CSU-Vorstandsmitglied Alfred Sauter. Es sei „schizophren zu sagen, Seehofer soll die Drecksarbeit in Berlin machen und kann dann gehen“. Damit lehnte er Forderungen ab, Seehofer solle auf eine Spitzenkandidatur bei der Landtagswahl 2018 verzichten, wohl aber die Berliner Koalitionsverhandlungen führen.