Erinnerung an Auschwitz-Befreiung : Bundespräsident Steinmeier: „Das Böse ist noch immer vorhanden“
Oswiecim Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz erstmals die Gedenkstätte besucht – und mahnende Worte gefunden. Auch 200 Überlebende waren vor Ort.
Wie fast alle Politiker hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) schon viele Gedenkstätten besucht, aber in Auschwitz war er noch nie. Seine Frau Elke Büdenbender ebenfalls nicht. Bevor die internationale Gedenkfeier zum 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationlagers beginnt, lässt sich das Präsidentenpaar deshalb durch das Stammlager I führen. Das enge Protokoll und die Kameras lassen nicht viel Raum für Emotionen, aber als beide ihren Rundgang beendet haben, sieht man doch, dass sie geschockt sind.
Geschockt von dem Anblick des Tores, über dem „Arbeit macht frei“ steht. Von den Bergen von Haaren in Block 4. Von der Todeswand an Block 11, wo der Bundespräsident einen Kranz niederlegt. Steinmeier geht kurz zu den Journalisten: „Wir erinnern uns“, sagt er mit etwas brüchiger Stimme, „um im Hier und Jetzt vorbereitet zu sein“. Das ist die generelle Botschaft des deutschen Präsidenten in all seinen Äußerungen an diesen Tagen: „Das Böse ist noch immer vorhanden.“ Gerade in Deutschland.
So hat er vergangene Woche auch in Yad Vashem in Israel gesprochen. Dass diese Rede vereinzelt auf Kritik stieß, weil sie, wie der Historiker Michael Wolffsohn meinte, „nichts Neues“ enthalten habe, gar „wertlos“ sei, hat Steinmeier und seine Umgebung verwundert. Denn im Präsidialamt hatte man sich sehr intensiv auf den 75. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung vorbereitet. Ausdrücklich wollte der Bundespräsident sich nicht nur zur historischen Verantwortung Deutschlands für den Holocaust bekennen, sondern diese Verantwortung auch in die Gegenwart ziehen. So schreibt er es jetzt auch in das Gedenkbuch in Auschwitz: „Wer den Weg in die Barbarei von Auschwitz kennt, der muss den Anfängen wehren. Das ist Teil der Verantwortung, die keinen Schlussstrich kennt.“
Reden soll Steinmeier in Auschwitz nicht. Die Organisatoren haben sich entschieden, die Gedenkfeier ganz den Überlebenden zu widmen. 200 sind gekommen, von rund 1000, die es weltweit überhaupt gibt. Einige tragen ihre alte Häftlingskleidung. Vier von ihnen sprechen in dem großen weißen Zelt, das für die Feierstunde wie ein Ufo in das weitläufige Gelände gesetzt wurde. „Wo war die Welt, die nichts tat, uns zu helfen“, fragt anklagend die Israelin Bat-Shava Dagan.
Polens Präsident Andrzej Duda darf als einziger Politiker ein paar Worte zur Begrüßung sagen. Er beschränkt sich auch weitgehend darauf. Jedenfalls facht er den Streit mit Russland um die Deutung der Geschichte nicht erneut an. Sondern erinnert daran, dass es die Sowjetarmee war, die Auschwitz befreite. Moskau ist nur niederrangig mit einem Botschafter vertreten. Anders als viele andere Nationen, die wie die Niederlande, Belgien und Spanien mit ihren Königspaaren da sind. Oder mit Präsidenten und Ministerpräsidenten.