Nach EU-Umfrage : Die Chancen für die Abschaffung der Zeitumstellung stehen besser denn je
Eine Online-Umfrage der EU hat eine große Mehrheit für die Abschaffung der Zeitumstellung ergeben. Laut NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) wird eine Umsetzung wahrscheinlicher.
Düsseldorf. Die EU-Kommission will die Ergebnisse zwar erst intern beraten, ehe sie sie veröffentlicht, aber schon jetzt gilt als gesichert: Gut 80 Prozent der 4,6 Millionen Teilnehmer an der Mitte August beendeten Online-Umfrage der EU zur Zeitumstellung sind für eine Abschaffung des Wechsels zwischen Sommer- und Winterzeit. Eine Mehrheit wünscht sich dabei eine dauerhafte Sommerzeit.
Nach Angaben eines Kommissionssprechers haben zwar Bürger aus allen 28 Mitgliedsstaaten an der unverbindlichen Befragung teilgenommen, aber rund zwei Drittel stammten aus Deutschland. Hier hatten sich bereits im Frühjahr in einer repräsentativen Umfrage der Krankenkasse DAK 73 Prozent der Befragten gegen eine Beibehaltung der Zeitumstellung ausgesprochen.
Einer, der sich hierzulande über das Ergebnis der EU-Umfrage besonders freut, ist NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU). In seiner Zeit als Europaabgeordneter und Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament hatte er immer wieder gegen die Zeitumstellung opponiert und eine Abschaffung gefordert.